|
|||||
|
|||||
|
Bibliothek Amauta
Der
Bibliotheksbestand umfasst momentan rund 5.500 Quelleneditionen,
Monographien, Sammelbände, Zeitschriften, Nachschlagewerke (Verzeichnisse von
Archivbeständen und Publikationsreihen, Lexika, Atlanten, Wörterbücher etc.),
Lehrbücher, Verfassungen, Museumspublikationen, Manuskripte, Hochschulschriften,
DVD’s und Tonträger. Neben Werken in Spanischer, Portugiesischer, Englischer,
Deutscher, Französischer, Niederländischer und Italienischer Sprache befindet
sich die Bibliothek auch in Besitz von Werken (Wörterbücher und Literatur) in
indigenen, afroindigenen und Kreolsprachen (Arawak, Aymara, Carib, Guaymi,
Kuna, Makushi, Panamakha, Quechua, Tawahka, Tol und Wayuunaiki, Garinagu und
Misikto sowie Caribbean English, Jamaican Creole, Papiamentu, Patois Cubain,
Saramakka-Kreol und Sranan Tongo). Den derzeit größten Bestand in regionaler
Hinsicht bilden Werke über den karibischen, zirkumkaribischen und
brasilianischen Raum. Die thematischen Sammelschwerpunkte liegen vor allem
auf indigenen und afroamerikanischen Kulturen, Frauen, Migration, Sklaverei, Widerstand,
Revolution/en, Arbeitergeschichte, Biographien, Menschenrechten, jüdische
Geschichte sowie Philosophie. Bildersammlung Die
Bildersammlung der Bibliothek Amauta umfasst einen Bestand von rund 35.000
analogen und digitalen Photographien, die von Vereinsmitgliedern seit 1996
während Exkursionen und Feldaufenthalten im kontinentalamerikanischen und
karibischen Raum aufgenommen wurden und laufend erweitert werden. Die Bilder
dokumentieren indigene und afroamerikanische Kulturen (Portraits,
Lebensweisen, Lebensraum, Architektur, Kleidung, ergologische und
technologische Prozesse und Werkzeuge etc.), historische Stätten,
Gedenktafeln, Denkmäler und Bauwerke (praekoloniale Bauwerke indigener
Hochkulturen, Fortanlagen, Kirchen, zeitgenössische Architektur etc.),
Landschaften, Verkehrsmittel, Kunst, archäologische Funde und diverse
Museumsobjekte in Kontinentalamerika und der Karibik. Derzeitige
Projekte beschäftigen sich mit der Digitalisierung des Bestands an analogen
Photographien und der Erstellung digitaler Materialsammlungen mit
Beschreibungen zum Einsatz im Unterricht an Universitäten und Schulen. Benützung Aufgrund
fehlender Fördermittel ist derzeit kein Bibliotheksbetrieb möglich. Trotz des
eingestellten Betriebs findet im KonaK Wien jährlich eine Ausstellung der neu
erworbenen Werke statt. Bei
dringenden Anfragen (Forschungsarbeiten, Dissertationen, Diplomarbeiten,
geplante Ausstellung) werden jedoch Ausnahmeregelungen getroffen. Richten
Sie Ihre Anfrage samt Begründung und schriftlichem Nachweis über Ihr Vorhaben
(etwa Bestätigung Ihrer Forschungsstätte oder Ihres Betreuers) in diesem Fall
an: bibliothek@konak-wien.org Adresse Bibliothek
Amauta c/o
KonaK Wien Arthaberplatz
4 1100
Wien Öffnungszeiten Derzeit
kein Betrieb! Buchausstellung Nächste Buchausstellung 22.-23. sowie 27.-29. Dezember 2013, jeweils 15-21 Uhr Der Eintritt
ist selbstverständlich kostenlos Spenden Jederzeit
nehmen wir gerne Geld- und Sachspenden (relevante Fachliteratur, Lehrbücher, Mit
Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit und Bildung von Wissenschaftlern,
Studierenden und Interessierten. Wir
freuen uns sehr über Ihre Spende: BAWAG Kontonummer:
02010019314 Wir
bedanken uns herzlich für Ihren Beitrag und stehen gerne für Rückfragen zur
Verfügung: Wir
bedanken uns herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre
diesjährigen Spenden: Academia Dominicana de la Historia, Santo Domingo, Dominikanische Republik Alejandro Álvarez Martínez, Asociación Mexicana de Estudios del Caribe
(AMEC), Mexiko Bohemia (Revista), Havanna, Kuba Jorge Castañeda Zavala, Instituto de Investigaciones Dr. José María
Luis Mora, Mexiko Christian Cwik, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba / UWI,
Trinidad und Tobago Peter Feldbauer, Institut für Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, Universität Wien, Österreich Bernardo García, Universidad Veracruzana, Xalapa, Mexiko Orlando García Martínez, UNEAC, Cienfuegos, Kuba Antonio Gaztambide, Universidad de Puerto
Rico, San Juan, Puerto Rico Oriel Gómez Mendoza, Universidad Michoacana de San Nicolás de
Hidalgo, Morelia, Mexiko Johanna von Grafenstein Gareis, Instituto de Investigaciones Dr. José María
Luis Mora, Mexiko Fabio Grobart Sunshine, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba Sergio Guerra Vilaboy, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA) Wien, Österreich Rubén Jiménez Gómez, Fuerzas Armadas Revolucionarias de Cuba Andrea Komlosy, Universität Wien, Österreich Gabino La Rosa Corzo, Academia de la Historia, Havanna, Kuba Javier Laviña, Universitat de Barcelona, Spanien Alejo Maldonado Gallardo, Universidad Michoacana de San Nicolás de
Hidalgo, Morelia, Mexiko Frank Moya Pons, Academia de la Historia, Santo Domingo,
Dominikanische Republik Rita Pemberton, University of the West Indies, St. Augustine,
Trinidad & Tobago Henrietta Price, Fundación Fernando Ortiz, Havanna, Kuba Adalberto Santana, CIALC, Universidad Nacional Autónoma de
México, Mexiko-Stadt, Mexiko Wolfgang Schmale, Universität Wien, Österreich Ulrike Schmieder, Universität Hannover, BRD Florian Schwiegershausen, Universität zu Köln, BRD Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Facultad de Historia, Mexiko Ieteke „Inchi“ Witteveen, Fundashon Kultura i Desaroyo, Kòrsou/Curaçao Michael Zeuske, Universität zu Köln, BRD |
||||
Diese Webseite wurde für Internet
Explorer 6/Firefox 1.5 bei einer Bildschirmauflösung von
1024x768/1280x800 optimiert. |