|
|||||
|
|||||
|
Bildung &
Mobilität (Archiv) >> Aktuelle Veranstaltungen des KonaK Wien im
Bereich Bildung & Mobilität 2014 The
global dimension in history and historiography Doctoral seminar Date:
17-18 September 2014 Venue:
University of Vienna Application:
>>
Call for applications [pdf] Deadline: 9 July 2014 Host:
Faculty of Historical
and Cultural Studies at the University of Vienna Convenors: Wolfgang Schmale
(University of Vienna) Christian Cwik
(University of the West Indies) Participating
professors and senior researchers: Rina Cáceres Gómez
(University of Costa Rica, Costa Rica) Georg G. Iggers (State
University of New York at Buffalo, U.S.A.) Franklin W. Knight
(Johns Hopkins University, U.S.A.) Paul E. Lovejoy (York
University, Canada) Michael Toussaint
(University of the West Indies, Trinidad and Tobago) Immanuel Wallerstein
(Yale University, U.S.A.) Michael Zeuske
(University of Cologne, Germany) Outlines:
The doctoral seminar deals with questions relating to
the global dimension of historical events, phenomena, structures, and
processes and their consideration for scientific analysis, interpretation and
text production. It addresses advantages, disadvantages, possibilities, impossibilities,
theories, methods, as well as potential results and perspectives, and
suggests a structured cooperation between regional experts. The emphasis will
be on the role of the Congress of Vienna as a turning point for different
parts of the global community with regard to the rise of imperialism since
1815, understood as a product of “global thinking”. The seminar will
provide an interactive forum for doctoral students to present their work and
receive critical feedback from experts as well as to discuss questions and
problems with peers. This shall lead to an interdisciplinary and
intercultural “polylogue”. Presentations will be augmented with keynote
addresses and parallel workshops dealing with a specific set of problems or
reconsidering methodical approaches. Discussions will be based on
pre-circulated texts and papers. The main goal of the seminar is to foster
excellence in global history research by giving doctoral students
constructive feedback and technical advice from senior researchers as well as
the opportunity to exchange ideas with peers outside of their home
institution and insights relative to career development. To create an easy
atmosphere, we have scheduled social activities such as an informal
get-together on the evening before the seminar and an excursion on the
afternoon of September 18 exploring “Global places in Vienna”. We encourage
participants to stay for the duration of the international bicentenary
conference. Oral
presentations: Each presenter will be given a 30
minute time slot (15 minutes for presentation followed by 15 minutes for
comments and discussion). Poster
presentations: Posters should be printed on A1
paper and laminated. Don’t forget to include your name and contact details.
Authors are required to bring their posters at the seminar, as well as
staying with the poster to informally discuss the work with seminar attendees
for the duration of the scheduled poster session. NB: You
are also invited to attend the seminar without presenting a paper or poster
(subject to availability). Preliminary
schedule: Tuesday, 16 September
2014: 06:30pm: optional
informal tour of the University of Vienna & get-together Wednesday, 17
September 2014: 10:00am: welcome and
coffee 10:20am: welcome
address 10:30am: keynote
address I 11:30am: paper session
I 01:00pm: break 02:30pm: paper session
II 04:00pm: break 04:30pm: paper session
III 06:00pm: poster
session (until 07:00pm) Thursday, 18 September
2014: 10:00am: keynote
address II 11:00am: parallel
workshops 12:30pm: break 12:45pm: plenary
discussion and closing comments (until 01:30pm) 03:00pm: optional tour
of the National Library (globe museum) and the original premises of Congress
of Vienna in the Austrian Federal Chancellery 05:30pm: opening of
the conference >> “The Congress of Vienna and its global dimension” For
inquiries contact any of the seminar assistants: Philipp Bruckmayr
(doctoral student, Univ. of Vienna), pbruckmayr@konak-wien.org Florian Kerschbaumer
(doctoral student, Univ. of Klagenfurt), Florian.Kerschbaumer@uni-klu.ac.at Verena Muth (doctoral
student, Univ. of Cologne), vmuth@konak-wien.org Georg Schendl
(doctoral student, Univ. of Graz/Univ. of Vienna), georg.schendl@uni-graz.at 2013 Revolutionen
in Lateinamerika und der Karibik: Mexiko und Kuba Kurs
und Exkursion Photo
credit: Library of Congress (Washington, D.C.); Museo
José Martí (Havanna) Termin: 27. Juli - 20. August 2013;
Vertiefungskurs (Schwerpunkt Ernesto Che Guevara) 21.-25. August 2013 Exkursionsroute (grober
Überblick): Mexiko:
Mexiko-Stadt – Puebla – Xalapa – Orizaba – Morelia Kuba: Havanna –
Cienfuegos – Manzanillo – Sierra Maestra – Santiago – Santa Clara Leitung: Christian Cwik (Univ. de La Habana/Uni
Köln), Michael Zeuske (Uni Köln) Koordination:
Bernardo
García Díaz (Univ. Autónoma Veracruzana); Sergio
Guerra Vilaboy (Univ. de La Habana); Alejo Maldonado Gallardo (Univ. Michoacana
de San Nicolás de Hidalgo) Information und
Anmeldung: Christoph
Halm Inhalte Mit dem Sieg von Peña
Nieto, Kandidat der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI), bei
den mexikanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst 2012 kehrt nun jene Partei
an die Macht zurück, die direkt aus der mexikanischen Revolution
(1911-1940) hervorgegangen ist und fast 80 Jahre das bevölkerungsreichste
spanischsprachige Land der Welt regierte. Die Exkursion nach Mexiko versucht,
unter Berücksichtigung der Arbeiterstreiks von 1906-1907 sowie der
Studentenbewegung von 1968, einerseits die komplexe Geschichte der
mexikanischen Revolution in ihren verschiedenen Phasen zu rekonstruieren.
Andererseits stehen die Analyse von Mexikos Politik in postrevolutionärer
Zeit (1940-2000) gegenüber revolutionären Bewegungen, wie insbesondere der
kubanischen Revolution (seit 1959), und die Verbindungen und ein Vergleich
der beiden Revolutionen im Mittelpunkt. Wie viele andere
lateinamerikanische und europäische Revolutionäre wählte auch Fidel Castro Mexiko
als Exilland, bevor er mit Che Guevara (und weiteren 80 Revolutionären) auf
der Yacht Granma 1956 von Mexiko aus in den Osten Kubas aufbrach und dort
einen Guerillakrieg (1952-1958) gegen die faschistische Diktatur Batistas
startete. Die Exkursion nach Kuba begibt sich auf die historische Spurensuche
der Anfänge der kubanischen Revolution (1953-1959), untersucht den
revolutionären Konsolidierungsprozess (1959-1965) sowie Kubas Engagement in
Lateinamerika und der Karibik nach dem Sieg der Revolution. Last but not
least werden wir im Unterricht die aktuelle Situation in beiden Staaten v.a.
hinsichtlich der Errungenschaften beider Revolutionen sowie des
lateinamerikanisch-karibischen Integrationsprozesses einer näheren
Betrachtung unterziehen und diskutieren. Der Unterricht umfasst
Kurseinheiten mit Dozent/innen mexikanischer und kubanischer
Universitäten (UNAM, Universidad Autónoma Veracruzana, Universidad Michoacana
de San Nicolás de Hidalgo, Universidad de La Habana) sowie Gespräche mit
Zeitzeug/innen und Parteifunktionär/innen. In den Exkursionseinheiten
besuchen wir lokale Archive, Bibliotheken, Museen, Monumente und
historische Stätten der Revolutionen und schenken hier sowohl den Memorialkulturen
(besonders im Hinblick auf die Akteur/innen und Revolutionsführer/innen)
als auch den „Geographien der Revolutionen“ unsere Aufmerksamkeit. Unterrichtsumfang: 100
Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten; Vertiefungskurs: 30 UE Arbeiterstreiks
von Cananea (1906) und Río Blanco (1907) 2012 Die Kubakrise: Als die Welt am Rande eines Atomkrieges stand Kurs und Exkursion
nach Kuba aus Anlass von 50 Jahren Kubakrise Termin:
14.-28. Oktober 2012 Inhalt
& Ziel: Am Sonntag den 14. Oktober 1962 begann die sogenannte
Kuba- oder Raketenkrise, die den absoluten Höhepunkt des Kalten Krieges
darstellt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Instituts für
Geschichte der Universidad de La Habana sowie kubanischen ZeitzeugInnen wird
die Exkursion die Ereignisse an den 14 Tagen rekonstruieren. Exkursionsroute: La Habana – Guanajay – San Cristobal
– Pinar del Río – Isla Juventud – Playa Giron (Schweinebucht) Leitung: Christian Cwik (Universidad de La Habana/Universität
zu Köln); Sergio Guerra Vilaboy (Universidad de La Habana); Michael Zeuske (Universität zu Köln) Eine Veranstaltung des
Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika in Kooperation mit dem
Departamento de Historia der Universidad de la Habana und der ADHILAC. Photo credit: U.S.
Air Force, 1962 Zwischen Karibik und Amazonas: Auf den Spuren von Outlaws Kurs und Exkursion
(Tobago – Guyana – Brasilien (Roraima, Amazonas,
Pará und Amapá) – Französisch-Guyana
– Suriname – Guyana – Trinidad) Wappen von Guyana, Französisch-Guyana,
Suriname sowie Trinidad und Tobago Termin:
23. Juli bis 2. September 2012 Inhalte:
Die Häfen von Suriname und Demerara (heutiges Guyana)
zählten zu den größten Sklavenhäfen der Amerikas. Über eine Viertel Million
Sklavenkinder, Sklavinnen und Sklaven aus Afrika wurden bis ins 19. Jh. in
die Guyanas, aber ebenso auf die vorgelagerten Karibikinseln Tobago und
Trinidad verschleppt. Auf die Abschaffung des Handels mit Sklaven aus Afrika
folgte der Import von Kontraktarbeitern, v.a. aus Indien (ca. 400.000), China
(ca. 20.000) und Indonesien (ca. 30.000), der in Suriname erst 1939 endete.
Als Unfreie hatten KontraktarbeiterInnen ebenso wie SklavInnen keine bzw.
nicht dieselben Rechte, wie die Angehörigen nicht-versklavter
Bevölkerungsgruppen. Diese Realität setzte sich häufig auch nach der
Emanzipation fort. Eines der Hauptprobleme war fehlender Besitz, vor allem
der Besitz von Land. Nicht selten sahen z.B. ehemalige SklavInnen keinen
anderen Ausweg, als Land zu besetzen. Eine besondere Gruppe
stellen die aus der Sklaverei entflohenen Kinder, Frauen und Männer dar. Als so
genannte Maroons oder Quilombolas flüchteten sie in die Regenwälder. Die
Situation zwang die Flüchtlinge zu Bündnissen mit den zahlreichen
Autochthonen, die ebenfalls tw. von den Kolonisten vertrieben worden waren,
mit aufständischen Sklaven sowie mit Piraten und anderen Schmugglern. Bis
heute sind die Regenwälder der von uns bereisten Region von den Nachkommen
der Maroons und von Autochthonen besiedelt. Alleine in Suriname leben nach
wie vor mindestens sechs verschiedene Maroon-Gruppen. Ihre Zahl wird auf über
70.000 geschätzt. Sie verteidigen nach wie vor ihre Autonomierechte aus der
Mitte des 18. Jh. Aufgrund von
Rohstoffreichtum (v.a. Gold und Diamanten) werden die Regenwälder und
Flusssysteme mittlerweile von Goldsuchern, Diamantenschürfern sowie Sexarbeiterinnen
frequentiert. Viele von ihnen sind illegal eingewandert. Mit ihnen wird sie
die Veranstaltung genauso beschäftigen wie mit den „gesetzlosen“
Strafgefangenen, die in die französische Kolonie Cayenne (heutiges
Französisch-Guyana und als solches ein Teil der EU) deportiert wurden, sowie
mit jenen Revolutionären, die im 20. Jh. um Unabhängigkeit kämpften. Ziele: Im
Rahmen der Exkursion besuchen wir: (a) Gemeinden von
ehemals entflohenen Sklaven, Autochthonen sowie Gold- und Diamantenschürfern (b)
Historische Schauplätze (Plantagen, Zuckermühlen u.dgl.) (c) Museen
und andere lokale Forschungseinrichtungen (Universitäten, Bibliotheken,
Archive) Der Kurs
dient als theoretischer Rahmen und vermittelt vertiefte Kenntnis. Er besteht
aus: (a) Einheiten
mit wissenschaftlichen Vorträgen von ExpertInnen lokaler
Forschungseinrichtungen und (b)
Einheiten, in denen der Kursleiter zu ausgewählten Themen vorträgt,
Hintergründe erklärt und mit den Studierenden die gewonnenen Kenntnisse,
Erfahrungen und Eindrücke aus dem Feld sowie die Vortragsinhalte reflektiert
und diskutiert. Wir wollen dabei insbesondere den Begriff „Outlaw“ kritisch
hinterfragen und dekonstruieren. Die
Veranstaltung beabsichtigt, das Interesse von Studierenden und
WissenschaftlerInnen sämtlicher Disziplinen an Fragestellungen den
amerikanisch-karibischen sowie atlantischen Raum betreffend für Bachelor-,
Magister- bzw. Diplomarbeiten, Dissertationen oder sonstige
Forschungsarbeiten zu wecken. Die Teilnehmerinnen sollen insbesondere lernen,
bei Analysen aktueller Phänomene deren historische Dimension sowie
unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und die Informationen aus
historischen Quellen mit den Informationen oraler Darstellungen zu
kombinieren. Leitung: Christian Cwik (Universidad de
La Habana/Universität zu
Köln), ccwik@uni-koeln.de
Wissenschaftlicher Beirat: Eric Jagdew
(Anton de Kom Universiteit van
Suriname); Rita Pemberton (University of the West Indies, St. Augustine);
Michael Zeuske (Universität
zu Köln) Kooperation: University of the
West Indies (St. Augustine); Universidade Federal
do Roraima; Anton de Kom Universiteit van Suriname; National Archives of
Suriname; Université des Antilles et de la Guyane (Cayenne) Unterrichtsumfang: Die Veranstaltung
(Kurs und Exkursion) umfasst wöchentlich 30 Unterrichtseinheiten zu 45
Minuten. Wappen der Bundesstaaten von Roraima, Amazonas, Pará und Amapá Sklavenhäfen, Sklavereien und Widerstand in der Nordkaribik: Havanna und
Kingston La
Habana – Matanzas – Trinidad/Manaca Iznaga – Cienfuegos – Kingston – Maroon Town – Montego
Bay/Lucea – Good Hope/Falmouth/Black River – Accompong/Appleton/Treasure Beach Termin:
4.-31. März 2012 (27 Tage) Inhalte:
Der Hafen von Havanna entwickelte sich während der
spanischen Kolonialzeit bis zum definitiven Ende der Sklaverei auf Kuba 1886
zum größten Sklavenhafen der Karibik. Gerade im 19 Jh. wurden hundertausende
AfrikanerInnen gewaltsam in die Hafenstadt verschleppt und von Havanna aus
auf die Zuckerrohrplantagen der Insel verkauft. Der Aufstieg Kingstons begann erst
im 18. Jahrhundert, doch wurde die Stadt rasch zum Spiegelbild der
industriellen Entwicklungen in Großbritannien. Nach der offiziellen
Abschaffung des britischen Sklavenhandels 1807 blieb Kingston Drehscheibe
für den illegalen Sklavenhandel in der Karibik. Die Exkursion inkludiert
Kurseinheiten (Vorlesungs- bzw. Seminarcharakter) an der Universidad de La
Habana, am Kulturzentrum der Unión de Escritores y Artistas de Cuba (UNEAC)
in Cienfuegos auf Kuba sowie an der University of the West Indies in
Kingston und im Community Center in Maroon Town auf Jamaika. Außerdem
besuchen wir in begleitenden Exkursionen Zuckerrohrverarbeitungsstätten,
Schmuggelhäfen und afrokaribische Widerstandsdörfer. Leitung:
Michael Zeuske (Universität zu Köln), Christian Cwik (Universität zu Köln),
Christoph Halm (Tutor, Universität zu Köln) Kooperationspartner:
Abteilung für iberische und lateinamerikanische Geschichte des Historischen
Instituts der Universität zu Köln (BRD), Departamento de Historia de la
Universidad de La Habana (Kuba), Institute for Gender & Development
Studes der University of the West Indies/Mona Campus (Jamaika), Asociación de
Historiadores Latinoamericanos y del Caribe (ADHILAC) Sklavenhütten auf Kuba (Manaca
Iznaga) 2011 Sklavenhäfen, Sklavereien und Widerstand
im südkaribischen Raum Cartagena
de Indias – Curaçao – Grenada
– Tobago – Trinidad Der Kurs ist Teil
des „Programa CIHC“ (Cursos Internacionales de
Historia del Caribe) der Universidad de Cartagena (Kolumbien).
Termin: So. 31. Juli bis Fr. 2. September 2011 (34 Tage) Wissenschaftliche
Leitung: Christian Cwik (Uni Cartagena) und
Michael Zeuske (Uni Köln) Tutor: Stefan Cron (Diplomand der
Regionalwissenschaften Lateinamerika, Uni Köln) Organisationsnetzwerk: Institut für iberische und lateinamerikanische Geschichte, Universität
zu Köln (BRD); Instituto Internacional de Estudios del Caribe, Universidad de
Cartagena (Kolumbien); University of the Netherlands Antilles (Curaçao);
Department of History, University of the West Indies-St. Augustine (Trinidad & Tobago),
Marcus Rediker, Department of History, University
of Pittsburgh (USA); KonaK Wien (Österreich) Inhalte &
Ziele: Die Exkursion steuert wichtige
Sklavenhäfen der Südkaribik an. Abgesehen von den Häfen als historische
Schauplätze besuchen wir: (a) Schauplätze von Sklavereien
und Widerstand (Plantagen, Zuckermühlen, Rumdestillerien u.dgl.), (b) Gedenkveranstaltungen und
Gedenkstätten der Sklaverei („Orte der Erinnerung“), (c) afrokaribische Gemeinden, in
denen bis heute afrokaribisches Brauchtum aus der Zeit der Sklaverei
(Sprache, Oraltraditionen, Musik, Tanz, Küche, Religion u.dgl.) gepflegt wird
und deren Besuch einen exemplarischen Einblick in die postemanzipatorische
Realität ehemaliger SklavInnen und Sklavengesellschaften bieten soll sowie (d) lokale Forschungseinrichtungen
(Bibliotheken und Archive). Der begleitende Kurs dient als
theoretischer Rahmen und vermittelt vertiefte Kenntnis von karibischen
Sklavenhäfen, Sklavenhandel, Sklavereien und Widerstand. Er besteht aus: (a) wissenschaftlichen Vorträgen
lokaler ExpertInnen an verschiedenen karibischen Universitäten und (b) Kurseinheiten, in denen vom
Kursleiter ergänzend Vorträge präsentiert, Hintergründe erklärt und mit den
Studierenden die gewonnenen Kenntnisse, Erfahrungen und Eindrücke aus dem
Feld sowie die Vortragsinhalte reflektiert und diskutiert werden. Die Veranstaltung beabsichtigt,
das Interesse von Studierenden und WissenschaftlerInnen sämtlicher
Disziplinen an (afro-)amerikanischen bzw. (afro-)karibischen Fragestellungen
für Bachelor-, Magister- bzw. Diplomarbeiten, Dissertationen oder künftige
Forschungsarbeiten zu wecken. Die Teilnehmerinnen sollen insbesondere lernen,
bei wissenschaftlichen Analysen von aktuellen Phänomenen deren historische
Dimension sowie unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und die
Informationen aus historischen Quellen mit den Informationen oraler
Darstellungen zu verbinden. Photo Credit: Verena Muth, 2008
und 2011 Eroberung durch Integration. Die ethnische „Melange“ der
transatlantischen Handelstreibenden Ab Mo. 09. Mai 2011, 17.55 Uhr, ist Christian Cwik – Vorsitzender des KonaK Wien, Gastprofessor an
der Universidad de Cartagena (Kolumbien) und Lehrbeauftragter der
Universitäten Köln, Erfurt, Dresden, Sevilla, Graz und Wien – im Rahmen der
Radiosendung „Betrifft: Geschichte“
eine Woche lang täglich auf Ö1 zu
hören; Gestaltung: Martin Adel [mehr ...] Piraten, Terroristen, Banditen und
Schmuggler in Cartagena de Indias, San Andres Termin: 14.-31. März 2011 (18 Tage) Leitung: Christian Cwik (Univ. de Cartagena, Univ. zu Köln), ccwik@uni-cartagena.edu.co Tutor: Christoph Halm (Student der Regionalwissenschaften Lateinamerika, Uni
Köln) Veranstalter: KonaK Wien, Universidad de Cartagena Unterrichtsinhalte: Französische Piraten frequentierten seit dem frühen 16. Jahrhundert die
Küsten des nördlichen Südamerika. Englische und holländische Terroristen
bombardierten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Cartagena und versteckten sich
auf den Nicaragua vorgelagerten Inseln San Andres und Old Providence, wo sich
eine eigenständische kreolische Piraten- und Schmuggelkultur entwickelte, die
sich bis heute erhalten hat. In Allianzen mit entlaufenen Sklaven
(Cimarrones) und unabhängigen Autochthonen trieben sie nicht nur das
spanische Imperium an den Rand der Niederlage, sondern leisteten in Folge
auch gegen die neuen Nationalstaaten erbitterten Widerstand. Bis heute
dominieren Drogenhandel, Waffenschmuggel und Geldwäsche diese Region der
Karibik, in der seit Jahrhunderten um friedliche Koexistenz und Integration
gekämpft wird. Photo Credit: Verena Muth, 2009 2010 „Outlaws“ im karibischen Raum: Kolumbien und Panama Sommer-Kurs und Exkursion nach Kolumbien und Panama In Zusammenarbeit mit der
Universidad de Cartagena und der Universidad del Magdalena (Santa Marta) Termin: 31. Juli - 12. September 2010 Leitung: Dr. Christian Cwik (Universidad de Cartagena), ccwik@unicartagena.edu.co Wissenschaftlicher
Beirat: Univ.-Prof. Dr. Jorge Elías Caro (Universidad del Magdalena), Univ.-Prof. Dr. Holger Meding (Universität zu Köln), Vizerektor Univ.-Prof. Dr.
Alfonso Múnera (Universidad de Cartagena) Tutorin: Lena Jung (Studentin der Regionalwissenschaften Lateinamerika,
Universität zu Köln) Inhalt: Die 6-wöchige Veranstaltung bietet am Beispiel von Kolumbien und Panama
einen vertieften Einblick in die Situation von „Outlaws“ im karibischen Raum
in Geschichte und Gegenwart. Die Inhalte orientieren sich an den Themen des
gleichnamigen Kongresses, der im Mai Eine persönliche Anmeldung ist
Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. Die Bananenzonen Kolumbiens: Arbeiter, Einwanderung und Widerstand Intensivkurs und Exkursion Termin: 1.-13. März 2010 Leitung: Jorge
Elías Caro (Universidad del Magdalena) Tutor: Stefan Cron (Student der Regionalwissenschaften Lateinamerika,
Universität zu Köln) Die karibische Inselwelt: San Andres und Old Providence - die englischsprachigen Gebiete der kolumbianischen Karibik Intensivkurs und Exkursion Termin: 15.-28. Februar 2010 Leitung:
Christian Cwik (Universidad de Cartagena) Tutor: Christoph Halm (Student der Regionalwissenschaften Lateinamerika,
Universität zu Köln) 2009 Von Sklavenhandel bis Rassismus: Kolumbiens Afrokaribik Intensivkurs und Exkursion Termin: 14.-21. November 2009 Wissenschaftliche
Leitung: Christian Cwik (Universidad de
Cartagena), christian.cwik@konak-wien.org
Die Veranstaltung findet in Cartagena de Indias an der
kolumbianischen Karibikküste statt. Im Rahmen von zwei Ganztagesexkursionen
werden die Isla Grande (die größte
Insel des Archipels der Rosario-Inseln) und der Ort Palenque de San Basilio (Masterpieces
of the Oral and Intangible Cultural Heritage of Humanity/UNESCO,
die Bewohner sind Nachkommen entflohener Sklavinnen und Sklaven) besucht. >>
Ausschreibung „Kolumbiens Afrokaribik“ [pdf] Sklaverei, Flucht und
Widerstand auf Kuba und Jamaika – ein Vergleich Kurs und Exkursion Termin: 25. Juli bis 19. September 2009 Wissenschaftliche
Leitung: Michael Zeuske (Universität zu Köln),
Christian Cwik (Universidad de Cartagena) Tutorin: Lena Jung (Studentin der
Regionalwissenschaften Lateinamerika, Universität zu Köln) Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch (tw.
jamaikanisches Patois) >> Ausschreibung
Kuba/Jamaika 2009 [pdf] Afrokaribischer und
indigener Widerstand in Kolumbien im historischen und aktuellen Kontext Kurse und Exkursionen in Kolumbien Leitung: Dr. Christian Cwik (Gastprof. Univ. de
Cartagena) ccwik@konak-wien.org Kursorte: Santa Marta (Univ. del Magdalena),
Cartagena de Indias (Univ. de Cartagena) Termin
Kurs A
(Indigener Widerstand): 28. März bis 11. April 2009 Termin
Kurs B
(Afrokaribischer Widerstand): 11.-23. Mai 2009 2008 >>
Lehrveranstaltungen im Rahmen des
Mobilitätsprogramms IIE-UBV Europäische Einwanderung
in Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien Exkursion Termin: 23. November – 23.
Dezember 2008 Schwerpunkte: ·
Deutschsprachige Migration ·
Migration von
Arbeitern und Bauern aus dem Trentino und Tirol ·
Sklaverei und Arbeitsmigration ·
Jüdische Flucht und Migration ·
Flucht von NS-Verbrechern Leitung: Dr. Christian Cwik, c.cwik@konak-wien.org Sklaverei und
Widerstand im afrokaribischen Raum Block-Seminar
Fr., 06. und Sa., 07. Juni 2008,
Universität Wien Vortragende: Dr. Evelyne Puchegger-Ebner
(Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien) Dr. Igor Metzeltin (Institut für
Romanistik, Universität Wien) Venezuela und
Kolumbien Lichtbildervortrag von Subhash Do., 22. Mai 2008, 19.30 Uhr,
„Drumart Kulturraum”, Klosterg. 15, Mödling (NÖ) http://www.subhash.at/venezuela/lichtbildervortrag-in-moedling/ Arabische Immigration, Orientalisches
Christentum & Islam in Iberoamerika und der Karibik Kurs (10 Einheiten à 45 min) Termin &
Ort: Ab 01. April 2008, 19.00-20.30 Uhr,
KonaK Wien Leitung: Mag. Philipp Bruckmayr (Doktorand am Institut für Orientalistik,
Universität Wien) 2007 >>
Lehrveranstaltungen im Rahmen des Mobilitätsprogramms
IIE-UBV Umweltkybernetik in den Anden Resultate des Forschungsprojekts
„Erdölfreie Landwirtschaft“ (Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Institut für Risikoforschung der Universität Wien) Kurs (10 Einheiten à 45 min) Termin &
Ort: November 2007 - Jänner 2008, KonaK Wien
Leitung: Dr. Uwe Christian Plachetka (Institut für Risikoforschung der
Universität Wien) 2006 >>
Lehrveranstaltungen im Rahmen des
Mobilitätsprogramms IIE-UBV Exkursion in die fünf Guyanas (Venezuela
- Brasilien - Frz. Guyane - Suriname - Guyana) 01.-22. Juli 2006 (bei
Verlängerung bis 8. August 2006) - Einführung in die Geschichte und
Landeskunde von Venezuela, Guyana, Suriname und Frz. Guyane 1.-22. Juli 2006: Caracas
(Venezuela) - Manaus (Brasilien) - Cayenne (Frankreich) Montaña de Luz Dokumentarfilmpräsentation
mit anschließender Diskussion Dienstag, 27. Juni 2006, 19.00
Uhr, Universität Wien – Hauptgebäude, Seminarraum Geschichte II, 2. Stock,
Stiege IX Anschließend Diskussion mit der
kubanischen Botschafterin in Wien Norma Goicochea Estenoz. Landrechte und
Erdölförderung in Ecuador Vortrag von Fredy Alvarado mit
anschließender Diskussion Di., 21. März 2006, 19.00-21.30
Uhr, Uni Wien Hauptgebäude, Seminarraum2 (Geschichte), Stiege 9, 2. Stock Organisation: Viva Amazonía in
Zusammenarbeit mit KonaK Wien 2005 Info-Veranstaltung: Mexiko Stipendien - Becas del
Gobierno Mexicano para Extranjeros Eine Veranstaltung der Botschaft
von Mexiko in Österreich und des Instituts für Amerikanologie des KonaK Wien. Mittwoch, 27. April 2005, 18.00
Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei! 18.15 Uhr: Begrüßung durch
Christian Cwik, Vorsitzender des KonaK Wien 1997 Marie Langer. Leben und Werk: Österreich – Spanien – Argentinien – Mexiko – Nicaragua Seminar im Rahmen von >> SchnittStellen. I. dezentrales
Symposium zum Todestag der österreichisch-argentinischen Psychoanalytikerin
Marie Langer, 1910-1987 Ehrenschutz: BM Dr. Caspar Einem Mit freundlicher Unterstützung
durch die Studienrichtungsvertretung Geschichte, Stadtplanung Wien, Wiener
Städtische Versicherung, Wien Kultur (Stadt Wien), Bundesministerium für
Wissenschaft und Verkehr Vorbesprechung: Freitag, 17.
Oktober 1997, 19.30 Uhr Termin: Freitag 7. und Samstag 8. November
1997, jeweils 10-18 Uhr KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2,
1080 Wien Um Anmeldung wird gebeten. Ethik der Befreiung: Enrique Dussel und die Philosophie der Befreiung Arbeitsgruppe anlässlich der
Gastprofessur von Enrique Dussel am Institut für Christliche Philosophie an
der Universität Wien, die von Hans Schelkshorn organisiert wurde In Zusammenarbeit mit dem
Ludwig-Boltzmann-Institut für zeitgenössische Lateinamerikaforschung 1. und 21. April 1997, jew. 18-20
Uhr, KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!
>> Aktuelle Veranstaltungen des KonaK Wien im
Bereich Bildung & Mobilität |
||||
Diese Webseite wurde für Internet Explorer 6/Firefox 1.5 bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768/1280x800 optimiert. |