Description: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\logo.gif

 

Website des KonaK Wien

Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik

 

Arthaberplatz 4, A-1100 Wien

Telefon/Fax: +43-1-9410878
Fax 2: +43-1-6023748-5

E-Mails: office@konak-wien.org 

konak-wien@chello.at

    Home    Verein    Veranstaltungen    Publikationen    Bibliothek    Forschung    Kooperationen    Links    Kontakt    E-Mail       

 

   

Veranstaltungen

 

 

>>  Ausstellungen

 

>>  Bildung & Mobilität

 

>>  Kultur

 

>>  Wissenschaft

 

 

>>  Archiv

>>> Ausstellungen

>>> Bildung & Mobilität

>>> Kultur

>>> Wissenschaft

 

 

>>  Weltweite Termine

 

Wissenschaft (Archiv)

 

 

>>  Aktuelle Veranstaltungen des KonaK Wien im Bereich Wissenschaft

 

2014

 

Der Wiener Kongress und seine globale Dimension

>> Español

Internationale Konferenz

Anlässlich 200 Jahre Wiener Kongress 1814-1815

 

Wien, 18.-22. September 2014

 

>> Kongress-Website (in englischer Sprache)

 

Description: ADHILAC

 

 

 

ADHILAC Internacional

 

Description: Uni Wien

 

 

Ort:

Universität Wien

Eröffnung am 18. Sep. 2014 im >> Kongresssaal des Palais der Geheimen Hofkanzlei (heutiges Bundeskanzleramt) am Wiener Ballhausplatz

 

Call for papers:

>> Call for papers [pdf]

Extended proposal deadline: 28. Februar 2014

 

Keynote Speakers (confirmed):

Robin Blackburn (University of Essex)

Helmut Bley (Leibniz Universität Hannover)

Manuel Chust Calero (Universitat Jaume I, Castellón del la Plana)

Catherine Coquery-Vidrovitch (Université Diderot, Paris)

Leonel Fernández Reyna (Funglode, Santo Domingo)

Antonio Gaztambide (Universidad de Puerto Rico, San Juan)

Georg Iggers (State University of New York, Buffalo)

Jonathan Israel (Institute for Advanced Study, Princeton)

Franklin W. Knight (Johns Hopkins University, Baltimore)

Hans-Joachim König (Katholische Universität Eichstätt)

Dieter Langewiesche (Universität Tübingen)

Paul E. Lovejoy (York University)

Juan Marchena (Universidad Pablo de Olavide, Sevilla)

Matthias Middell (Universität Leipzig)

Gert Oostindie (Universiteit Leiden)

Pedro Pablo Rodríguez L. (Academia de la Historia de Cuba)

Wolfgang Schmale (Universität Wien)

Ulrike Schmieder (Universität Heidelberg)

Dale Tomich (State University of New York, Binghamton)

Immanuel Wallerstein (Yale University)

Nigel Worden (University of Cape Town)

 

Ehrenschutz:

Österreichische UNESCO-Kommission

 

Description: oeuklogo_index

 

Hauptunterstützer:

Bundeskanzleramt der Republik Österreich

Zukunftsfonds der Republik Österreich

 

Hauptsponsor:

Deutsche Lufthansa AG

 

Konferenzpräsident:

Michael Zeuske (Universität zu Köln)

 

Konferenz-Vizepräsidenten:

Verene A. Shepherd (University of the West Indies at Mona)

Wolfgang Maderthaner (Österreichisches Staatsarchiv)

 

Präsident der ADHILAC:

Sergio Guerra Vilaboy (Universidad de La Habana)

 

Veranstalterin: 

Asociación de Historiadores Latinoamericanos y del Caribe (Vereinigung der Historiker Lateinamerikas und der Karibik, ADHILAC)

 

Mitveranstalterin:

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien

 

Gastgeberinstitutionen:

Fachbereichsbibliothek Geschichtswissenschaften, Universitätsbibliothek Wien

Institut für Geschichte, Universität Wien

 

Organisation:

Forschungsgesellschaft für Kontinentalamerika und die Karibik (FGKK) des KonaK Wien

 

Kooperationspartner:

Abteilung für iberische und lateinamerikanische Geschichte, Historisches Institut, Universität zu Köln

Asociación Española de Americanistas (Spanische Amerikanisten-Vereinigung)

Archiv für Wissenschaftsgeschichte, Naturhistorisches Museum Wien

Center for Inter-American Studies, Universität Graz

Departamento de Historia, Universidad de La Habana

Department of History, University of the West Indies at St. Augustine

Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt

Institut für Geschichte, Universität Wien

Institut für Geschichte und Ethnologie, Universität Innsbruck

Institut für Politikwissenschaft, Universität Salzburg

Österreichisches Staatsarchiv

Referat für Wissenschafts- und Forschungsförderung, Kulturabteilung der Stadt Wien

Verein für Geschichte der Stadt Wien

Verein für Geschichte des Weltsystems (VGWS)

 

The congress of Vienna. From 1763 to 1833: Europe and the Americas

Vortrag von Immanuel Wallerstein (Universität Yale) im Rahmen der Wiener Vorlesungen

Termin: 22. September 2014, 10 Uhr

Ort: Großer Festsaal der Universität Wien (Hauptgebäude), Universitätsring 1, 1010 Wien

Eintritt frei, Anmeldung unter: office@konak-wien.org

 

Abstract:

The Congress of Vienna, which met between September 1814 and June 1815, was only an event, albeit a very important one, in the longer, wider, and more important story of how Great Britain obtained, secured, and institutionalized its hegemony in the world-system. It required Great Britain to undertake actions at home, on the European continent, in south Asia, and in particular in the Americas.

The story begins with the Seven Years' War, which Great Britain won in 1763 and hoped would mark its definitive defeat of its rival for hegemonic status, France. It turned out to be only the penultimate moment in that struggle. France was able to recover sufficiently to force a second round of the battle, which culminated in the Revolutionary and Napoleonic Wars between 1792 and 1815.

In between 1763 and 1792, the Thirteen Colonies of British North America achieved independence. Analogous movements began in Hispanic America, similar in some but not all respects to the drive in British North America.

With the defeat of France at Waterloo, Great Britain was able to secure the ouster not only of France, but of Spain and Portugal, from any significant role in the Americas. Great Britain could now turn her efforts to containing the ability of the three great autocratic governments of the European Continent - Russia, Austria, and Prussia - from succeeding in Metternich's program of total repression of liberal revolutionary movements. She did this with the assistance of France as a junior partner in establishing the model of the liberal states in a privileged economic position in the world-system.

 

Weitere Informationen: >> Stadt Wien

 

Description: Vienna Lectures

 

2013

 

Jahresbuchausstellung der KonaK-Bibliothek „Amauta“

Termin: 22.-23. sowie 27.-29. Dezember 2013, jeweils 15-21 Uhr, Eintritt frei

Ort: Bibliothek Amauta, KonaK Wien

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die seit dem Jahr 2013 bis dato neu erworbenen Werke zu sichten und in gemütlichem Rahmen (Lesesofas, Heißgetränke) in ihnen zu schmökern.

Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass die Ausstellung „Die kubanische Revolution: Orte, Akteure, Erinnerungen. Ausstellung aus Anlass von 60 Jahren Sturm auf die Moncada-Kaserne 1953“ in der Bibliothek kostenlos besucht werden kann. Sie präsentiert ausgewählte Bilder aus dem Bestand der Bildersammlung der Bibliothek Amauta.

Im Jahr 2013 wurde die Sammlung um Monographien, Sammelbände, Quellensammlungen, Archivführer, Atlanten, Konferenzbände, Fachzeitschriften, Lehrbücher, Museumskataloge und -führer, DVD’s und CD-ROM‘s zu folgenden Ländern, Kolonien und Regionen erweitert: Belize, Brasilien, Costa Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Guatemala, Haiti/Saint-Domingue, Honduras, Nicaragua, Kanada, Karibik allgemein, Kòrsou/Curaçao, Kuba, Mexiko, Panama, Puerto Rico, Tobago, Trinidad, Venezuela und USA.

Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Präkolonialzeit bis in die Ge­gen­wart. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Anthropologie/Ethnologie, Archäologie, unterschiedlichsten mesoamerikanischen und karibischen Kulturen (v.a. Olmeken, Huasteken, Purépecha, Tolteken, Maya, Azteken, Arawaks, Caribs), Afroamerika, Garifuna, Missionierung, Kirchengeschichte, Conquista, jüdische Geschichte, Flucht und Exil, Unabhängigkeit, Souveränität, Revolution (insbesondere Mexikanische und Kubanische Revolution), vergleichende Revolutionsgeschichte, Politikwissenschaft, politische Geographie, lokale Selbstverwaltung, Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, Arbeitergeschichte, Arbeiteraufstände und Streiks, Sklaverei, Sklavenhandel, Widerstand, Konsumgeschichte, Agrargeschichte, Plantagenökonomie, Zuckerökonomie, Frauengeschichte, Globalgeschichte, Expansionsgeschichte, Conquista, internationale Beziehungen, Diplomatiegeschichte, Parteiengeschichte, (Auto-)Biographien, Familiengeschichte, Stadtgeschichte, Begriffsgeschichte, Veterinärmedizingeschichte sowie allgemeine Historiographie der Amerikas.

Der Großteil der Werke ist an anderen österreichischen Bibliotheken nicht erhältlich.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre diesjährigen Spenden, die die Sammlungen der Bibliothek Amauta um äußerst interessante Werke bereichert haben: Academia Dominicana de la Historia, Santo Domingo, Dominikanische Republik; Alejandro Álvarez Martínez, Asociación Mexicana de Estudios del Caribe (AMEC), Mexiko; Alberto Anaya Gutiérrez, Partido del Trabajo, Mexiko-Stadt, Mexiko; Bohemia (Revista), Havanna, Kuba; Jorge Castañeda Zavala, Instituto de Investigaciones Dr. José María Luis Mora, Mexiko; Christian Cwik, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba / UWI, Trinidad und Tobago; Peter Feldbauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Österreich; Bernardo García, Universidad Veracruzana, Xalapa, Mexiko; Orlando García Martínez, UNEAC, Cienfuegos, Kuba; Antonio Gaztambide, Universidad de Puerto Rico, San Juan, Puerto Rico; Oriel Gómez Mendoza, Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Morelia, Mexiko; Johanna von Grafenstein Gareis, Instituto de Investigaciones Dr. José María Luis Mora, Mexiko; Fabio Grobart Sunshine, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba; Sergio Guerra Vilaboy, Universidad de La Habana, Havanna, Kuba; Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA) Wien, Österreich; Rubén Jiménez Gómez, Fuerzas Armadas Revolucionarias de Cuba; Andrea Komlosy, Universität Wien, Österreich; Gabino La Rosa Corzo, Academia de la Historia, Havanna, Kuba; Javier Laviña, Universitat de Barcelona, Spanien; Alejo Maldonado Gallardo, Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Morelia, Mexiko; Frank Moya Pons, Academia de la Historia, Santo Domingo, Dominikanische Republik; Rita Pemberton, University of the West Indies, St. Augustine, Trinidad & Tobago; Henrietta Price, Fundación Fernando Ortiz, Havanna, Kuba; Adalberto Santana, CIALC, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko; Wolfgang Schmale, Universität Wien, Österreich; Ulrike Schmieder, Universität Hannover, BRD; Florian Schwiegershausen, Universität zu Köln, BRD; Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Facultad de Historia, Mexiko; Ieteke „Inchi“ Witteveen, Fundashon Kultura i Desaroyo, Kòrsou/Curaçao; Michael Zeuske, Universität zu Köln, BRD

 

Venezuela ohne Chávez: Situation und Perspektiven der bolivarischen Revolution

Vortrag von DDr. Dario Azzellini (Johannes Kepler Universität Linz)

Termin: Mi 11. Dezember 2013, 19:30 Uhr, Eintritt frei

Ort: HS 48, Universität Wien, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 8

 

Wohin hat sich Venezuelas Revolutionsprojekt nach dem Krebstod des Langzeitpräsidenten Hugo Chávez Frías im März bewegt? Nach dem knappen Wahlsieg des sozialistischen Interimspräsidenten Nicolas Maduro im April 2013 und der daraus folgenden Instabilität scheint die Revolution wieder Fahrt aufgenommen zu haben. Der Sozialwissenschaftler Dario Azzellini analysiert seit 1999 den revolutionären Prozess in Venezuela. Im Fokus seiner Forschungen steht insbesondere der Aufbau einer basisdemokratischen Gesellschaft. Dario Azzellini ist Autor zahlreicher Publikationen, er lebt und arbeitet abwechselnd in Venezuela und Europa.

 

Flucht und politisches Exil im Wien des 20. Jahrhunderts

Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2013/14

Mit freundlicher Unterstützung durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich

 

Schon vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fanden Menschen aus allen Erdteilen in Wien einen sicheren Hafen vor politischer Verfolgung in ihren Heimatländern. Wie kaum eine andere europäische Metropole entwickelte sich Wien im langen 20. Jahrhundert zu einer der weltweit wichtigsten Zufluchtsstätten für Exilanten. Mit Ausnahme der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) sowie der schrecklichen Periode des Nationalsozialismus in Österreich (1938-1945) blieb Wien ein bedeutender Ort des politischen Exils. Im Zentrum Europas gelegen, fiel die Wahl der Exil suchenden Flüchtlinge oft aus Gründen der einfacheren Erreichbarkeit auf die österreichische Hauptstadt.

 

Termine:

20.-21. Sep. 2013: >> Chilenische ExilantInnen in Wien

18.-20. Okt. 2013: >> Flucht aus dem Zarenreich: Leo Trotzki in Wien (1907-1914)

22.-24. Nov. 2013: >> Iranische Flucht nach Wien

14.-15. Dez. 2013: >> Die Rolle Wiens als Exil nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955)

 

Flucht und politisches Exil im Wien des 20. Jahrhunderts

Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2013/14

Mit freundlicher Unterstützung durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich

Ort: Bibliothek Amauta, KonaK Wien (außer anders angegeben)

 

Schon vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fanden Menschen aus allen Erdteilen in Wien einen sicheren Hafen vor politischer Verfolgung in ihren Heimatländern. Wie kaum eine andere europäische Metropole entwickelte sich Wien im langen 20. Jahrhundert zu einer der weltweit wichtigsten Zufluchtsstätten für Exilanten. Mit Ausnahme der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918) sowie der schrecklichen Periode des Nationalsozialismus in Österreich (1938-1945) blieb Wien ein bedeutender Ort des politischen Exils. Im Zentrum Europas gelegen, fiel die Wahl der Exil suchenden Flüchtlinge oft aus Gründen der einfacheren Erreichbarkeit auf die österreichische Hauptstadt.

 

Chilenische ExilantInnen in Wien

 

Freitag, 20. September 2013

18 h:

 

 

19 h:

 

Dokumentation zu den Hintergründen und Auswirkungen des Putsches am 11. September 1973

Vortrag von Martin Cemernek (KonaK Wien)

Menschenrechtsverletzung im Gefolge des Putsches der chilenischen Militärs

Vortrag von Georg Schendl (Universität Graz)

 

Samstag, 21. September 2013

15 h:

 

19 h:

 

 

Macondo

Stadtteilführung; Treffpunkt: 15 h KonaK Wien

Chilenische ExilantInnen in Wien: Fakten, Hintergründe und Entwicklungen Vortrag von Martin Cemernek (KonaK Wien) mit anschließender Diskussion

Flucht aus dem Zarenreich: Leo Trotzki in Wien 1907-1914

 

Freitag, 18. Oktober 2013

18 h:

 

19 h:

 

Wien als Exilort für bedeutende SozialistInnen: Das Beispiel Leo Trotzki

Vortrag von Philipp Bruckmayr (Universität Wien)

Die Österreichische Sozialdemokratie und die Internationale

Diskussion; Moderation: Emanuel Fuchs (KonaK Wien)

 

Samstag, 19. Oktober 2013

14 h:

 

 

18 h:

 

 

Trotzki in Wien

Exkursion unter der Leitung von Philipp Bruckmayr (Universität Wien); Treffpunkt: 14 h vor dem Café Central, Herrengasse 14, 1010 Wien

Das Mädchen und der Mörder - Die Ermordung Trotzkis

Filmpräsentation (1972, mit Alain Delon, Richard Burton und Romy Schneider) mit anschließender Diskussion

 

Sonntag, 20. Oktober 2013

19 h:

 

 

Lesung aus ausgewählten Texten zu Leo Trotzkis Zeit in Wien aus Autobiographie und Tagebüchern

Café Rüdigerhof, Hamburgerstr. 20, 1050 Wien

Iranische Flucht nach Wien

 

Fr., 22. November 2013, Bibliothek Amauta, KonaK Wien, 18-20.30 Uhr

 

Einleitende Worte / Begriffsklärung Migration, Exil, Asyl, Flucht

Mag. Paul Grohma, Sozialanthropologe

 

Historischer Überblick über politische Entwicklungen im Iran des 20. Jahrhunderts

Mag. Philipp Bruckmayr, Historiker / Islamwissenschaftler

 

Sozialanthropologische Perspektiven der iranischen Diaspora in Wien

Mag. Moloud Naderbegi, Sozialanthropologin

 

Iranische Communities im Focus: Die Bahai in Wien

Mag. Ghazaleh Karasek-Djananpour, Psychologin / Mitglied der Bahai Community

 

 

Sa., 23. November 2013, 16-19.30 Uhr

 

Besuch des Bahai-Center Austria mit Führung und Begrüßung durch die Bahai Gemeinde Wien

Maroltingergasse 2, 1140 Wien

Betreuung durch Mag. Ghazaleh Karasek-Djananpour

Treffpunkt 15.00 Uhr im KonaK Wien, gemeinsame Anreise

 

 

So., 24. November 2013, 19.30 Uhr

 

Begegnungsabend: Besuch eines iranischen Restaurants mit traditionellen persischen Spezialitäten, Live Musik und Diskussionsmöglichkeit mit anwesenden Gästen und Gastwirten

Caspian Restaurant, Zieglergasse 18, 1070 Wien

Tel: 01-523 82 58

 

Die Rolle Wiens als Exil nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955)

 

Von 1951-1955 lebte Fabio Grobart als Funktionär des Weltgewerkschaftsbundes in Wien. Sein 1942 in Havanna geborener Sohn Fabio („Fabito“) besuchte zuerst die Volksschule in der Kleinen Sperlgasse, bevor er 1952 in das BRG Stubenbastei eintrat, an der die UdSSR einige Jahre zuvor wahlweise Russisch als erste lebende Fremdsprache durchgesetzt hatte. Fabitos Erinnerungen an die vom Kalten Krieg stark geprägte Schulzeit in Wien und die darauffolgenden Wanderjahre durch Ungarn, Rumänien und die ČSSR (bis zum Sieg der kubanischen Revolution unter Fidel Castro 1959) stellen ein einzigartiges Zeugnis über den Zeitraum von 1950-1960 dar. Ebenfalls wird Fabito aus dem Werk seines Vaters zitieren. Fabio Grobart kehrte 1961 nach Kuba zurück. Bis zu seinem Tod 1994 war er Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Kubas.

 

Programm im Detail:

 

Sa., 14. Dezember 2013

 

17 h:

 

18 h:

 

19 h:

 

20 h:

 

Die Rolle Wiens als Exil nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1955)

Vortrag von Dr. Christian Cwik (University of the West Indies, Trinidad & Tobago)

Sozialistische und kommunistische Organisationen in Wien 1950-1955

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Fabio Grobart Sunshine (Universidad de La Habana, Kuba)

Österreichs politische Perspektiven nach dem Zweiten Weltkrieg

Diskussion, Moderation: DDr. Emanuel Fuchs (KonaK Wien)

Empfang (mit kubanischer Musik der Jahre 1945-1955)

 

So., 15. Dezember 2013

 

14 h:

 

 

18 h:

 

19 h:

Meine Erinnerungen an Wien 1951-1955

Univ.-Prof. Dr. Fabio Grobart Sunshine führt durch die Wiener Bezirke I, II und V

Treffpunkt: Gymnasium Stubenbastei, Stubenbastei 6-8, 1010 Wien

Der kubanische Internationalismus: Europa-Asien-Afrika-Lateinamerika

Filmpräsentation

Die kubanische Revolution: Orte, Akteure, Erinnerungen

Ausstellung aus Anlass von 60 Jahren Sturm auf die Moncada-Kaserne 1953

Eröffnung der Ausstellung und anschließende Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Fabio Grobart Sunshine

 

 

Jahresbuchausstellung der KonaK-Bibliothek „Amauta“

Termine:

12.-14. Januar; 16.-18. März; 13.-15. April; 4.-6. Mai; 15.-17. Juni 2013

Jeweils Samstag bis Montag, 10-22 Uhr; der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos

Ort: >> Bibliothek Amauta im KonaK Wien

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die seit dem Jahr 2012 bis dato neu erworbenen Werke zu sichten und in gemütlichem Rahmen (Lesesofas, Getränke) in ihnen zu schmökern.

Dieses Jahr wird unter Beteiligung von Experten, Autoren und Regisseuren aus dem In- und Ausland erstmals ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Präsentationen einzelner Buch-, Film-, Bild- und Musiksammlungen, Vorträgen, Diskussionen, einer Buchpräsentation sowie einer Fotoausstellung. Die Schwerpunkte liegen auf Migranten und Flüchtlingen im Kontext von Krieg, Gewalt und Menschenrechten sowie die globale Bedrohung durch einen Atomkrieg.

Seit 2012 wurden Monographien, Sammelbände, Quellensammlungen, Konferenzbände, Zeitschriften, Atlanten, Karten, Museumsführer, DVD’s und CD ROM‘s zu folgenden Ländern, Kolonien und Regionen erworben: Karibik/West Indies, Nordamerika, Südamerika, Amazonas, Anguilla, Ar­gen­tinien, Barbados, Berbice, Bolivien, Brasilien, Carriacou, Costa Rica, Curaçao, Do­minica, El Salvador, Fran­zö­sisch-Guyane, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guyana, Haiti, Ja­mai­ka, Ko­lumbien, Ku­ba, Martinique, Mexiko, Nevis, Nicaragua, Panama, Paraguay, Puerto Rico, To­bago, Trinidad, Saint-Domingue, St. Kitt’s, St. Vincent, USA, Venezuela und Virgin Is­lands.

Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Präkolonialzeit bis in die Ge­gen­wart. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Menschenrechten, Philosophie, Eth­no­logie, Archäologie, Sozio­lo­gie, Geschichtswissenschaft, Geographie, Photographie, Capoeira, Skla­verei, Kon­traktarbeit, Familien, Frauen, Kin­der, Autochthone, Arbeiter, Migration, Flucht, Exil, Ver­trei­bung, Gewalt, Krieg, Atom­krieg, Konflikt, Wirtschafts­geschichte, Mi­li­tär­geschichte, jü­di­sche Geschichte, Unab­hän­gigkeit, Revolution, Wider­stand, Inte­gration, Trans­nation­a­lis­mus, interamerikanische Be­ziehungen, Stadt­ge­schichte, Rechts­ge­schich­te, Siedlungs­ge­schich­te, Forschungs­ge­schich­te, Alexander von Humboldt, Simón Bolívar, Francisco de Miranda sowie all­ge­meiner Histo­rio­gra­phie der Amerikas und der Karibik.

Die Werke sind größtenteils nicht an österreichischen Bibliotheken erhältlich.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre diesjährigen Spenden, die die Sammlungen der Bibliothek Amauta um interessante Werke bereichert haben:

Neyra P. Alvarado Solís (Programa de Estudios Antropológicos, Colegio de San Luis, Mexiko); Botschaft der Republik Kuba in Österreich (Wien); Nikolaus Braunshör (NonPlus Filmproduction, Wien); Mats Burström (Department of Archaeology and Classical Studies, Stockholm Uni); Center for Inter-American Studies (Uni Graz); Centrum für Jüdische Studien (Uni Graz); Christian Cwik (Uni de La Habana, Kuba); Luis Enrique Echenique García (Uni Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Mexiko); Federación de Mujeres Cubanas (Havanna, Kuba); Manuel García Rovés Gómez (Uni de La Habana, Kuba); Reginaldo Gomes de Oliveira (Uni Federal de Roraima, Brasilien); Sergio Guerra Vilaboy (Uni de La Habana, Kuba); Anders Gustafsson (Department of Archaeology and Classical Studies, Stockholm Uni); Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA, Wien); Instituto Cubano de Arte e Industria Cinematográficos, ICAIC (Havanna, Kuba); Instituto de Estudos Amazônia-Caribe (Uni Federal do Roraima, Brasilien); Jewish Welcome Service (Wien); Rubén G. Jiménez Gómez (La Habana, Kuba); Håkan Karlsson (Department of Archaeology and Classical Studies, Stockholm University); Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (Wien); Stefan Lukacs (NonPlus Filmproduction, Wien); Alejo Maldonado Gallardo (Uni Michoacana de San Nicolás de Hidalgo, Mexiko); Rafael Marquese (Uni de São Paulo, Brasilien); Projektgruppe Matices (Köln, BRD); Quintín (Museo Arqueológico de Trinidad, Kuba); Susana Rodríguez Aguilar (Universidad Nacional Autónoma de México); Nolda Römer-Kenepa (Archivo Nashional Curaçao); Hernando Salcedo Fidalgo (Centro de Investigaciones sobre Dinámica Social, Uni Externado Colombia); Celene Venosa (Museum für Phantastischen Realismus, Wien); Markus Wiener (Princeton, USA); Michael Zeuske (Uni Köln, BRD)

 

Amerikatage (Begleitprogramm zur Jahresbuchausstellung)

Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturabteilung der Stadt Wien und den Bezirk Favoriten

Die einzelnen Veranstaltungen finden in der Bibliothek Amauta des KonaK Wien statt.

 

Menschenrechte in Chile (Vortrag)

Sonntag, 13. Januar 2013

 

Präsentation der Buchsammlung „Menschenrechte“

Samstag, 16. März 2013, 19 Uhr

Im Herbst 2012 erhielt die Bibliothek Amauta eine großzügige Bücherspende des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte. Die neue Buchsammlung „Menschenrechte“ wird erstmals durch den Menschenrechtsexperten Georg Schendl (Center for Inter-American Studies, Universität Graz) der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Binnenflüchtlinge in Kolumbien (Vortrag und Diskussion)

Sonntag, 17. März 2013, 19 Uhr

Die junge österreichische Anthropologin und Politikwissenschaftlerin Friedarike Santner ist Doktorandin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. Im Rahmen ihrer Dissertation führte sie in Kolumbien, Uganda und Simbabwe Feld­for­schungen durch. Ihr Ziel ist es, die Situation der Binnenflüchtlinge bzw. internen Ver­trie­benen in kulturübergreifender Perspektive zu vergleichen. Ihre ersten Teil­er­geb­nisse wird sie in ihrem Vortrag „Zwischen Bürgerkrieg und Vertreibung: Binnen­flüchtlinge in Ko­lumbien“ präsentieren.

 

Flucht aus Wien in die Karibik 1938/39 (Buchpräsentation)

Sonntag, 14. April 2013, 19 Uhr

Christian Cwik (Institut für Geschichte, Universidad de La Habana) und Verena Muth (Ha­vanna) werden ihr jüngst erschienenes Buch „Von Wien nach Barranquilla. Flucht ins karibische Exil, 1938/39“ präsentieren. Im Mittelpunkt stehen das Schicksal sowie die Erlebnisse und Er­in­nerungen von Wiener Mädchen, Frauen und Männer, die Stationen ihrer Flucht sowie die darin involvierten Personen, Behörden und Unternehmen. Einen weiteren Schwer­punkt bildet die historische Aufarbeitung der Situation in Wien und im Exil Bar­ran­quilla. Das Buch wurde zweisprachig (deutsch und spanisch) als Be­gleit­band zur gleichnamigen Fotoausstellung ver­fasst und ist mit 139 Abbildungen (zeit­ge­nössische Photographien, historische Dokumente, Karten und Stadtpläne) versehen.

 

Wiener Forschungen zu Outlaws I: Südkaribik und Amazonas (Präsentation der Bildersammlung)

Samstag, 4. Mai 2013, 19 Uhr

Ein wichtiger Bestand der in Favoriten beheimateten Bibliothek Amauta ist ihre Bilder­samm­lung. Sie zählt mittlerweile über 25.000 digitale und analoge Bilder und wird ständig erweitert. Das Material stammt hauptsächlich von Forschungsaufenthalten und Ex­kur­sionen der Mitglieder des KonaK Wien. Dieses Jahr wurde die Bildersammlung „Zwi­schen Karibik und Amazonas: Auf den Spuren von Outlaws“ erworben, die Ver­einsmitglieder im Zuge der gleichnamigen KonaK-Studienexkursion unter der Leitung von Christian Cwik (Universität zu Köln/Universidad de La Habana), Rita Pem­berton (Uni­ver­sity of the West Indies-St. Augustine) sowie Eric Jagdew (Anton de Kom Universiteit van Suriname) angefertigt haben. Die Bildersammlung dokumentiert das Leben und den Alltag von Pi­ra­ten, Indigenen, Arbeitern (u.a. von Sklaven und Pros­ti­tuierten), Landlosen, Auf­stän­dischen, Soldaten und Strafgefangenen in Guyana, Suriname, Französisch-Guyana, Tri­ni­dad, Tobago und Nordbra­si­lien. Der Bestand der Sammlung wird von Christian Cwik (Institut für Geschichte, Uni­ver­sidad de La Habana) und Verena Muth (Havanna) präsentiert.

 

Description: Sexwork Description: HIV

 

Materialien zur Kubakrise (Präsentation der Materialiensammlung)

Sonntag, 5. Mai 2013, 19 Uhr

Experte Christian Cwik (Institut für Geschichte, Universidad de La Habana) wird die Materialiensammlung „Die Kubakrise 1962: Als die Welt am Rande eines Atomkriegs stand“ präsentieren und erläutern, wie die Menschheit nur knapp dem Ausbruch des Atomkriegs im Oktober 1952 entronnen ist. Die Dokumente, Karten und Photographien wurden im Zuge der gleichnamigen KonaK-Exkursion im Oktober 2012 nach Kuba erworbenen Christian Cwik wird nicht nur speziell auf Kuba eingehen, sondern genauso auf die Rolle von Wien, das zum Schauplatz weiterer Verhandlungen zwischen Osten und Westen wurde. Viele der Materialien sind bislang unveröffentlicht und stammen aus den Archiven des kubanischen Militärs und verschiedener Geheimdienste.

 

Flucht aus Kolumbien nach Wien (Vortrag und Diskussion)

Sonntag, 16. Juni 2013, 19 Uhr

Der Politologe und Konfliktforscher Miguel Gamboa (Bogotá/Wien) wird in seinem Vortrag „Friedensoffensive in Kolumbien“ auf die Situation Vertriebener des bewaffneten Konflikts in Kolumbien eingehen. Selbst aus Cali stammend, reflektiert er dabei auch seine eigenen Erfahrungen als Flüchtling. Angesichts der derzeitigen Friedensverhandlungen in Havanna und der Tatsache von geschätzten 4 Mio. Flüchtlingen alleine innerhalb von Kolumbien handelt es sich hierbei um ein hochaktuelles Thema. Eine Lösung des Konflikts scheint greifbar, selbst wenn die Menschenrechtsverletzungen der letzten Jahrzehnte tiefe Wunden in der kolumbianischen Gesellschaft hinterlassen haben. Frieden ist in Kolumbien ein strittiges Feld, in dem verschiedene Akteure ihre politische Legitimation zu behaupten aber nicht unbedingt zu erneuern versuchen. Kompromissbereitschaft oder Verlängerung des bewaffneten Konflikts sollen entschieden werden.

Wie weit sind die Verhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC gegangen und wie sind die Reaktionen in Kolumbien?

 

50 Jahre Kubakrise, Wien und der Atomkrieg (Vortrag und Diskussion)

Samstag, 13. Juli 2013, 19 Uhr

Die Präsentation „50 Jahre Kubakrise und ihre Folgen für Kuba und die Revolution“ von Michael Zeuske (Institut für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Universität zu Köln) beschäftigt sich anlässlich des 50-Jahre-Gedenkens mit jener Krise, die im Oktober 1962 auf der Kari­bik­insel Kuba zu eskalieren drohte (bekannt als Kubakrise, Oktoberkrise, Raketenkrise sowie Karibikkrise). Zwischen Juli und Oktober 1962 stationierte die Sowjetunion verschiedene mit atomaren Sprengköpfen bestückte Raketentypen auf Kuba, um eine neuerliche US-Invasion abzuwenden und die Kubanische Revolution zu verteidigen. Inmitten des Kalten Kriegs bedeutete dies für die USA eine ernstzunehmende atomare Bedrohung. Der Ausbruch eines Atomkriegs konnte in letzter Minute abgewendet werden. Die Verhandlungen zur Konfliktbeilegung fanden unter anderem in Wien statt, wobei Michael Zeuske auf die Rolle Österreich als neutrales Land für diplomatische Gespräche zwischen Ost und West eingehen wird. Michael Zeuske ist nicht nur der wohl bekannteste Kuba-Experte des ge­sam­ten deutschen Sprachraums, er hat selbst von 1963 bis 1964 auf Kuba gelebt und wird in seinen Vortrag auch über seine eigenen Erfahrungen berichten.

Bücher von Michael Zeuske zum Thema:

>> Insel der Extreme. Kuba im 20. Jahrhundert, Rotpunkt 2004

>> Kuba im 21. Jahrhundert. Revolution und Reform auf der Insel der Extreme, Rotbuch 2012

>> Kleine Geschichte Kubas, C.H. Beck 2007

 

 

2012

 

2nd Slaveries and the Atlantization of the Americas

Colloquium, July 12-14, 2012, SR 010, Philosophikum, University of Cologne

 

 Description: http://www.uni-koeln.de/uni/start/media/images/base/head_logo2.jpg  Description: http://www.binghamton.edu/images/siteLogos/logo-fbc.gif 

 

The nineteenth century saw the crisis of Atlantic slavery. However, this was not simply a process of the decline of slave economies, the triumph of anti-slavery, and the abolition of the slave trade and slave emancipation. What Dale Tomich calls the “second slavery” emphasizes the expansion, transformation, and differentiation of slavery in the Atlantic during this period. As old regions of colonial slavery declined or stagnated, dynamic new slave societies emerged as part of a new industrial division of labor and post-colonial political order. Slave labor was reconfigured and redeployed on an unprecedented scale in formerly marginal zones of the Atlantic economy. The slave trade – legal, illegal, and internal – reached new levels. The US South, Brazil and Cuba dominated world production of cotton, coffee, and sugar and sustained a new industrial world division of labor. These regimes of the second slavery at once differentiated themselves from the old zones of colonial slavery and presented a distinct set of problems – economically, politically, socially and ideologically – for the emergent liberal industrial order.

Speakers: Robin Blackburn (Essex); Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris); Christian Cwik (Cologne/Havana); Enrico Dal Lago (Galway); Javier Laviña (Barcelona); Rafael de Bivar Marquese (São Paulo); Wazir Mohamed (Richmond); Luiza Franco Moreira (Binghamton); Dale Tomich (Binghamton); Michael Zeuske (Cologne)

 

>> Poster

>> Program

 

Nomadismus und mobile Lebensformen in den Amerikas

   Nomadism and Mobile Ways of Life in the Americas

      Nomadismo y formas de vida con movilidad en las Américas

                                                                                                     

Internationale Konferenz, 15.-17. Februar 2012, Wien >> Website

International Conference, Feb. 15-17, 2012, Vienna >> Website

Conferencia internacional, 15-17 de febrero de 2012, Viena >> Página web

 

Jahresbuchausstellung der KonaK-Bibliothek „Amauta“

Termin: Fr. 27. und Sa. 28. Januar 2012, jeweils 14-22 Uhr

Ort: Bibliothek Amauta, KonaK Wien

Der Eintritt ist selbstverständlich für alle kostenlos.

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, die seit dem Jahr 2011 bis dato neu erworbenen Bücher und Zeitschriften zu sichten und in gemütlichem Rahmen (Lesesofas, Kaffee, Tee) in ihnen zu schmökern. In diesem Jahr wurden Werke (Monographien, Sammelbände, Quellensammlungen, Konferenzbände, Zeitschriften, DVD’s, CD ROM‘s) zu folgenden Ländern und Regionen erworben, die größtenteils nicht an österreichischen Bibliotheken erhältlich sind: Karibik, Nordamerika, Südamerika, West Indies, Anguilla, Argentinien, Berbice, Bolivien, Brasilien, Carriacou, Grenada, Guadeloupe, Guyana, Haiti, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Martinique, Mexiko, Nevis, Puerto Rico, Tobago, Trinidad, Saint-Domingue, St. Kitt’s und USA. Die thematischen Schwerpunkte liegen auf Outlaws, Sklaverei, Abolition, Emanzipation, Familien, Frauen, Frauenwahlrecht, Vertreibung/Displacement, Flucht, Gewalt, Krieg, Konflikt, Anarchismus, Nationalsozialismus, Nation building, (Auto-)Biographien, Revolutionen, Unabhängigkeit, Widerstand, Cimarronaje/Maroonage, Capoeira, Landesgeschichte, Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Militärgeschichte, jüdische Geschichte, Diaspora, Einwanderer und Migration (v.a. Migration aus China und Indien in die Karibik).

In diesem Jahr wird es zum ersten Mal auch die Möglichkeit geben, soeben bei uns eingetroffene Werke vom Verlag Markus Wiener Publishers aus Princeton, USA, zu erwerben.

Außerdem gibt sich der Vorstand des KonaK Wien die Ehre, alle Mitglieder und Freunde als Dankeschön für ihre Unterstützung und Mitarbeit am Freitag, den 27. Jänner 2012, um 19 Uhr exklusiv zu einem Glas Sekt einzuladen.

Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre diesjährigen Spenden:

Botschaft der Republik Kuba in Österreich (Wien); Carlos Bossa Ojeda (Alcaldía Mayor de Cartagena, Kolumbien); Carolina Crisorio (Instituto de Investigaciones de Historia Ecnómica y Social, UBA, Argentinien); Center for Inter-American Studies (Uni Graz); Centrum für Jüdische Studien (Uni Graz); Jorge Elías Caro (Facultad de Ciencias Empresariales y Económicas, Uni Magdalena, Kolumbien); Arlette Fernández (Santo Domingo, Dominikanische Republik); Roicer Flórez Bolívar (Programa de Historia, Uni Cartagena, Kolumbien); Katja Füllberg-Stolberg (Historisches Seminar, Uni Hannover, BRD); Alexandra Ganser (Institut für Amerikanistik, Uni Erlangen-Nürnberg, BRD); Bernardo García Díaz (Instituto de Investigaciones Histórico-Sociales, Uni Veracruzana, Mexiko); Sergio Guerra Vilaboy (Instituto de Historia, Uni La Habana, Kuba); Rosa Hannreich (Institut für Politikwissenschaften, Uni Wien); Kas di Kultura Kòrsou (Willemstad, Curaçao); Alfred Kohler (Institut für Geschichte, Uni Wien); Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA, Wien); Adolfo Meisel Roca (Banco de la República, Cartagena de Indias, Kolumbien); Alfonso Múnera (Instituto Internacional de Estudios del Caribe, Uni Cartagena, Kolumbien); Bibliothek des Instituts für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte (Uni Köln, BRD); Mário Maestri (Programa de pós-graduação em História, Uni Passo Fundo, Brasilien); National Library and Information System Authority (Port of Spain, Trinidad und Tobago); Observatorio del Caribe Colombiano (Cartagena de Indias, Kolumbien); Elizet Payne Iglesias (CIHAC, Uni Costa Rica); Plataforma Berdat Historiko (Willemstad, Curaçao); Projektgruppe Matices (Köln, BRD); José Polo (Programa de Historia, Uni Cartagena, Kolumbien); Patricia Ramírez Parra (Instituto de Estudios Regionales, Uni Antioquia, Medellín, Kolumbien); Christa Riedl-Dorn (Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte und Referat Kulturgüterschutz, Naturhistorisches Museum, Wien); Ulrike Schmieder (Historisches Seminar, Uni Hannover, BRD); Elisabeth Schwabe (UNESCO/Columbia University, New York City, USA); Sergio Paolo Solano (Programa de Historia, Uni Cartagena, Kolumbien); Mirko Woltz (Cartagena de Indias, Kolumbien); Michael Zeuske (Historisches Institut, Uni Köln, BRD)

 

 

2011

 

Invasionen in Lateinamerika

Symposium

Termin: Freitag, 2. Dezember 2011

Ort: KonaK Wien / VHS Favoriten; Wie gewohnt: Freier Eintritt

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Wien

PROGRAMM:

16.00 h: Eröffnung durch Rosa Hannreich-Echandía (Frauenbeauftrage des KonaK Wien) und Präsentation der Fotoausstellung  „Toward Memory: Amerikas Heldinnen “

16.15 h: Die argentinische Invasion der Malvinas/Falkland-Inseln und die britische Gegeninvasion, Eröffnungsvortrag von Erhard Stackl (der Standard)

Abstract: 2012 jährt sich die hierzulande als „Falkland Krieg“ bekannte kriegerische Auseinandersetzung zum dreissigsten Mal. Für Erhard Stackl markieren die historischen Geschehnisse von damals einen bis heute nachwirkenden historischen Wendepunkt in der Geschichte der La Plata Re­pu­blik. Ebenso bedeutete die britische Verteidigung der Inseln das Ende des von den USA do­mi­nier­ten Verteidigungssystems der westlichen Hemisphäre, genannt Rio-Treaty bzw. TIAR (Tra­ta­do Interamericano de Asistencia Recíproca). Durch ihre harsche Reaktion in der Falk­­lands/Malvinas-Frage in Zeiten, in denen anderswo erstmals echtepostkoloniale Staats-Strukturen aufgebaut werden konnten, generierte sich London als Verwalter kolonialer Strukturen.

17.15 h: Die Stunde des Sandino, Vortrag von Ralf Leonhard (TAZ/ IGLA)

Abstract: Mit der Invasion im Jahre 1912 und der 20jährigen Okkupation machten die USA in Nicaragua nicht nur zivilisatorische Errungenschaften wie das Baseball-Spiel heimisch, sie schufen auch einen National­helden, der für ganz Lateinamerika zum Symbol für Patriotismus und Unabhängigkeitsbe­streben werden sollte: Augusto C. Sandino. Sandino gelang es nicht nur, die Supermacht zu vertreiben, er inspirierte auch, Jahrzehnte später, eine Befreiungsbewegung, die das Land für immer verändert hat.

18.15 h: Pause

18.30 h: Invasion light, oder der Versuch einer spanischen „Rekolonisierung“ Iberoamerikas unter José Maria Aznar, Vortrag von Martin Cemernek (KonaK Wien)

Abstract: Als im März 1996 Jose Maria Aznar neuer spanischer Ministerpräsidenten wurde, änderte die seit dem Übergang zur Demokratie 1978 großteils vom Konsens geprägte spanische Au­ßen­po­li­tik radikal. Für Iberoamerika hiess dies, dass sich Aznar klar hinter rechts­kon­ser­vative Prä­si­den­ten in Iberoamerika stellte, wobei er sich alter Seilschaften noch aus Franco Zeiten be­diente. Während der Ära Aznar (1996-2004) kauften spanische Großkonzerne mit tatkräftiger Unterstützung der PP-Regierung überall in Iberoamerika marode Betriebe auf und übernahmen dadurch vieleorts die bis dahin nationalen Kommunikations- und Energiebetriebe.  Am Beispiel des missglückten Staatsstreichs gegen den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez 2002, zeigt der diplomierte Politologe Martin Cemernek, wie weit die Regierung Aznar wirklich ging.

19.30 h: Die Invasion des Verbrechens, Keynote Lecture von Leo Gabriel (Institut für interkulturelle Forschung und Zusammenarbeit)

Abstract: Mit der Ausbreitung des Neoliberalismus in Lateinamerika im Gefolge der Militärdiktaturen der 1970er Jahre hat sich die ohnedies prekäre Situation postkolonialer Strukturen in fast ganz Lateinamerika und der Karibik im Laufe der 1980er und 1990er Jahre substanziell verändert. Der als „Demokratisierung“ propagierte Paradigmenwechsel hat in Wirklichkeit eine Diktatur des Verbrechens mit sich gebracht, in der Korruption, Drogen- und Menschenhandel wie Zahnräder einer gigantischen Maschine ineinandergreifen. Insbesondere im mesoamerikanischen Raum hat heute das organisierte Verbrechen derart die Macht ergriffen, dass Parteien und Oligarchien jedweden Couleurs (ob sie es wollen oder nicht) zu seinen Erfüllungsgehilfen reduziert werden.

20.30 h: Publikumsdiskussion

21.30 h: Cuba Libre

Moderation: Rosa Hannreich-Echandía Suárez (KonaK Wien), Maria Hörtner (Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Forschungswerkstatt für feministische Interdisziplinarität)

 

Kurzbiographien der Vortragenden:

Martin Cemernek: geboren in Leoben, studierte Politikwissenschaften an der Universität. Seine Diplomarbeit >> Spanische Außenpolitik unter Jose Maria Aznar: Brüche und Kontinuitäten zur Außenpolitik der sozialistischen Vorgängerregierungen wurde 2009 als Buch verlegt. Von 2008 bis 2010 war er Vorstandsmitglied des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik in Wien und bereiste als Assistent von Christian Cwik zahlreiche Länder der Amerikas. Derzeit ist Martin Cemernek Redakteur des Magazins „KonaK – Realitätsausschnitte aus Kontinentalamerika und der Karibik“ und arbeitet in der Privatwirtschaft.

Leo Gabriel: studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Wien und Sozialanthropologie in Paris bei Claude Lévi-Strauss. Seit Ende seines Studiums lebt er zwischen Europa und Lateinamerika. Er leitete die unabhängige Presseagentur APIA (Informationsgruppe Lateinamerika) und war Gründer und Herausgeber der Zeitschrift „Lateinamerika anders“. Leo Gabriel war 20 Jahre lang wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für zeitgenössische Lateinamerikaforschung und ist heute Direktor des >> Instituts für interkulturelle Forschung und Zusammenarbeit.

Ralf Leonhard: war Korrespondent der Berliner >> taz für Zentralamerika und lebte 1982 bis 1996 in Nicaragua. Derzeit ist er taz-Korrespondent für Österreich/Ungarn und berichtet als freier Journalist immer wieder aus und über Lateinamerika. Er ist Mitarbeiter der Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA) und Redakteur der von der IGLA herausgegebenen Zeitschrift >> LATEINAMERIKA ANDERS.

Erhard Stackl: geboren in Mödling bei Wien, arbeitete schon früh für die Ö3-Musikbox, dann als Außenpolitikredakteur und stellvertretender Chefredakteur für „profil“, dessen Gründungsmitglied er ist. Ab 1993 arbeitet er in leitender Position bei der österreichischen Tageszeitung  >> Der Standard. Erhard Stackl ist Vorstandsmitglied des österreichischen Lateinamerika-Instituts und von Reporter ohne Grenzen Österreich. Er ist Träger des „Humanitätspreises des österreichischen Roten Kreuzes“ für seinen „Friedensjournalismus“ in den Wendejahren bis 1989. Für sein Buch >> 1989. Sturz der Diktaturen erhielt Stackl 2009 den „Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch“.

 

 

2010

 

Jahresbuchausstellung der KonaK-Bibliothek „Amauta“

Termin: Fr. 17. und Sa. 18. Dezember 2010, jeweils 14-22 Uhr

Ort: KonaK Wien, freier Eintritt

Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirk Favoriten

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, die im Jahr 2010 neu erworbenen Bücher und Zeitschriften zu sichten und in gemütlichem Rahmen (Lesesofas, Kaffee, Weihnachtskekse) in ihnen zu schmökern. Die in diesem Jahr erworbenen Bücher (edierte Quellen, Monographien, Sammelbände, Lehrbücher, Atlanten) und Zeitschriften, die großteils  in Österreich nicht verfügbar sind, fokussieren insbesondere auf den karibischen und zirkumkaribischen Raum (Schwerpunkte: Dominikanische Republik, Guadeloupe, Haiti, Jamaika, Kuba, Martinique, Florida, Guyana, Honduras, Kolumbien, Mexiko, Venezuela), den atlantischen Raum sowie Ecuador und umfassen Bereiche wie Geschichte, Autochthone Kulturen, Afroamerika, Freie Farbige, Juden, Sklaverei, Diaspora, Piraterie, Revolutionen, Widerstand, Antijudaismus, Antisemitismus, Kolonialismus, Demokratie, Hafenstädte, Urbane Umwelt, Migration aus Asien und Afrika sowie Kunst.

Aus Anlass des >> 5. Favoritner Amerikatags wird außerdem eine Sonderausstellung zum Thema

„Revolutionen – Revolutions – Revoluciones“ zu sehen sein.

Alle Mitglieder sind als Dankeschön für ihre Unterstützung und Mitarbeit am 18. Dezember 2010 nach dem Ende der Veranstaltung exklusiv zu einem Glas Weihnachtspunsch eingeladen.

Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre diesjährigen Spenden: Wolfgang Benz (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, BRD); Román Chalbaud (Villa del Cine, Caracas, Venezuela); Christian Cwik (Programa de Historia, Univ. de Cartagena, Kolumbien); Jorge Enrique Elías Caro (Programa de Economia, Univ. del Magdalena, Santa Marta, Kolumbien); Maximiliano Iguayoikiler Ferrer (Sailatura de Yandup/Narganá, Kuna Yala); Leo Gabriel (KonaK Wien, Österreich); Alfred Kohler (Institut für Geschichte, Universität Wien, Österreich); Claudia Kraft (Historisches Seminar, Univ. Erfurt, BRD); Jane G. Landers (Department of History, Vanderbilt Univ., Nashville, USA); Alfonso Múnera (Programa de Historia, Univ. de Cartagena, Kolumbien); Hans-Heinrich Nolte (Historisches Seminar, Univ. Hannover, BRD); Jorge Núñez Sánchez (Univ. Central del Ecuador und Academia Nacional de Historia, Quito, Ecuador); José Marcial Ramos Guédez (Univ. Central de Venezuela und Universidad Simón Bolívar, Caracas, Venezuela); Brigitte Mihok (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, BRD); Christa Riedl-Dorn (Abteilung Archiv und Wissenschaftsgeschichte, Naturhistorisches Museum, Wien, Österreich); Germán Rodas Chaves (Univ. Andina Simón Bolívar und Academia Nacional de Historia, Quito, Ecuador); Ulrike Schmieder (Historisches Seminar, Univ. Hannover, BRD); Antonino Vidal Ortega (Departamento Historia y Ciencias Sociales, Univ. del Norte, Barranquilla, Kolumbien); Markus Wiener (Markus Wiener Publishers, Princeton, USA); Birgit Zehetmayer (Institut für Interkulturelle Forschung und Zusammenarbeit, Wien, Österreich); Michael Zeuske (Institut für Geschichte, Univ. zu Köln, BRD) sowie bei den MitarbeiterInnen Botschaft der Republik Österreich in Kolumbien (Bogotá)

 

Revolutionen / Revoluciones

Der KonaK Wien und die Botschaft der Republik Kuba in Österreich laden ein:

Symposium im Rahmen des >> 5. Favoritner Amerikatags

anlässlich des Bicentenario der Unabhängigkeit der spanischsprachigen Staaten Südamerikas

und des Centenario der Mexikanischen Revolution

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Favoriten

Termin: Freitag, 17. Dezember 2010, 14 Uhr

Ort: Seminarraum 3 für Geschichte, Universität Wien

Programm / Programa:

Eröffnung / Inauguración durch Consejero Manuel Fernández (Botschaft von Kuba in Österreich) und Teresa Frisch-Soto (Universität Wien): Algunas reflexiones sobre la revolución Cubana. 1959-2010 (Einige Gedanken zur  kubanischen Revolution, 1959-2010)

Christian Cwik (Universidad de Cartagena/Universität Erfurt): Unabhängigkeiten und Revolutionen von S. Bolivar bis R. Castro (Independencias y revoluciones de S. Bolívar a R. Castro)

Uwe Christian Plachetka (Universität für Bodenkultur, Wien): Paraguay: Die erste „Revolución popular“ in Südamerika? (¿Paraguay: La primera “revolución popular” de Sudamérica?)

Birgit Zehetmayer (Institut für Interkulturelle Forschung und Zusammenarbeit, Wien): Ernesto Che Guevara – der Don Quijote des 20. Jahrhunderts (Ernesto Che Guevara – el Don Quijote del siglo XX)

Leo Gabriel (Universität Wien): Nicaragua, El Salvador und Honduras. Revolutionär und Reaktionär. Notizen eines Zeitreisenden (Nicaragua y Honduras. Revolucionario y reaccionario. Notas de un viajero)

Reinhard Heinisch (Universität Salzburg): Populism in Latin America and Europe: a comparison (Populismo en América Latina y Europa: una comparación)

Diskussion mit Alfred Kohler (Universität Wien), Rosa Hannreich (Universität Wien) und den Referenten

Anschließend: Kulturprogramm des >> 5. Favoritner Amerikatags (KonaK Wien)

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

 

Outlaws im karibischen Raum: Kolumbien und Panama

Die Studierenden (Universitäten Köln, Tübingen, Basel, Wien und Cartagena de Indias) der KonaK-Exkursion „Outlaws im karibischen Raum“, die Abteilung für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte der Universität zu Köln (IHILA) und der KonaK Wien laden ein:

Mini-Symposium – Diavortrag – Musikalisches & Kulinarisches

Freitag, 10. Dezember 2010, 16 Uhr, Hörsaal E (Hörsaalgebäude), Universität zu Köln

Vortragende: Gloria Bonilla Vélez (Universidad de Cartagena), Christian Cwik (Universität Erfurt), Alexandra Ganser (Universität Erlangen-Nürnberg), Holger Meding (Universität zu Köln), Michael Zeuske (Universität zu Köln)

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

>> Einladung

 

Outlaws im karibischen Raum in Geschichte und Gegenwart

Internationaler Kongress

Do. 6. bis So. 9. Mai 2010, Wiener Urania

>>  Kongresswebsite

>>  Book of Abstracts

 

2000-2010: Das linke Jahrzehnt in Lateinamerika?

Diskussionsabend

Fr., 15. Jänner 2010, 19.30 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

Den linken Stein ins Rollen brachte der fulminante Sieg des Hugo Chávez an den Wahlurnen 1998. Ihm folgten ab 2000 neue linke Präsidenten in Chile, Brasilien, Panama, Uruguay, Bolivien, Nikaragua, Ecuador, Dominica, Paraguay und El Salvador. Gemeinsam mit der viele Jahrzehnte hindurch letzten linken Mohikanerin Kuba brachten sie das Projekt der ALCA zu Fall.

Doch konnten die linken Regierungen neben ihren zweifellos heroischen außenpolitischen Erfolgen auch innenpolitische Siege verbuchen? Stehen die linken Staaten vor der Lösung der Agrarfrage? Diese und viele andere Fragen diskutieren Leo Gabriel, Miguel Gamboa, Christian Cwik, Nikolaus Braunshör, Roman Schlögl und andere Kenner lateinamerikanischer Politik.

 

 

2009

 

Jahres-Buchausstellung des KonaK Wien

Fr. 18. und Sa. 19. Dezember 2009, jew. 16-20 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, die neu erworbenen Bücher und Zeitschriften zu sichten und in gemütlichem Rahmen (Lesesofas, Kaffee, Weihnachtskekse) in ihnen zu schmökern. Die in diesem Jahr erworbenen Bücher (edierte Quellen, Monographien, Sammelbände, Lehrbücher) und Zeitschriften, die großteils in Österreich nicht verfügbar sind, fokussieren insbesondere auf Kuba, Kolumbien und Jamaika und umfassen Bereiche, wie Autochthone Kulturen, Afroamerika, Nationbuilding, Diaspora, Sklavereigeschichte (Sozialgeschichte, Gender, Ingenios, Kaffeeplantagen, Viehhaciendas, Postemanzipation), Arbeitergeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Umweltgeschichte, Widerstandsgeschichte, Pirateriegeschichte, jüdische Geschichte, Geschichte des Antisemitismus, Drittes Reich/Nationalsozialismus, Kolonialismus, Stadtgeschichte, Freimaurereigeschichte, Diplomatiegeschichte und Kirchengeschichte.

Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Personen und Institutionen für ihre diesjährigen Spenden: Prof. Rudolf Agstner (Addis Abeba), Dr. Elisabeth Cunin (Paris/Mérida, Mexiko), Prof. Maria Luiza Tucci Carneiro (São Paulo), Prof. Jorge Enrique Elías Caro (Santa Marta), Prof. Orlando Felix Garcia Martinez (Cienfuegos), Prof. Adolfo Meisel Roca (Cartagena de Indias), Prof. Alfonso Múnera (Cartagena de Indias), Prof. José Polo Acuña (Cartagena de Indias), Mag. Georg Schendl (Wien), Prof. Sergio Solano de las Aguas (Cartagena de Indias), Prof. Arturo Sorhegui (La Habana), Prof. Antonino Vidal Ortega (Barranquilla/Sevilla), Prof. Michael Zeuske (Köln), Casa Alejandro de Humboldt (La Habana) und EMLAAK (Wien).

Alle Mitglieder sind als Dankeschön für ihre Unterstützung und Mitarbeit am 18. Dezember 2009 im Anschluss an den Vortrag von Felix Ignacio Telleria Bernal aus Cienfuegos, Kuba (voraussichtlich 21.00 Uhr) exklusiv zu einem Glas Weihnachtspunsch eingeladen.

 

Das kubanische IFÁ in Theorie und Praxis

Vortrag des Geographen und Babalawo Lic. Felix Ignacio Telleria Bernal aus Cienfuegos, Kuba

Fr. 18. Dezember 2009, 20.00 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

Felix Ignacio Telleria Bernal zählt seit Jahrzehnten zu den anerkanntesten Babalawos Kubas und trägt zudem den Grad eines Iyanifa der nigerianischen Yorubatradition IFÁ. Seit Fidel Castro sich selbst als Anhänger afrokubanischer Religiosität gegen Ende der 1980er Jahre geoutet hatte, erleben IFÁ, SANTERIA und PALO MONTE eine viel größere Verbreitung, auch unter den weißen Bevölkerungsschichten auf der Antilleninsel, als jemals zuvor. Neben der Kommunikation mit den verstorbenen Ahnen stehen auch Heilung von physischen und psychischen Krankheiten im Vordergrund der vielschichtigen Rituale im IFÁ.

50 Jahre Kubanische Revolution und ihre Folgen

Symposium im Rahmen des 4. Favoritner Amerika-Tages

Sa., 27. Juni 2009, 14-18 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Wien und den Bezirk Favoriten

 

Kuba und die Karibik am Beginn des 21. Jahrhunderts

Symposium und Fotoausstellung

3. April 2009, 17.30-21.00 Uhr, Universität Wien, Gemeinsamer Seminarraum Geschichte, Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Wien und den Bezirk Favoriten

Vortragende: Exc. Dr. Norma Goicochea Estenoz (Botschafterin der Republik Kuba in Österreich),

Dr. Teresa Frisch-Soto (Universität Wien, Institut für Geschichte),

Dr. Evelyne Puchegger-Ebner (Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie)

Rahmenprogramm: Fotoausstellung 50 Jahre Kubanische Revolution – Frauen im Fokus

>> Ankündigung [pdf]

 

Paraguay im Schatten des Hakenkreuzes

Vortrag von Dr. Christian Cwik (Universität zu Köln)

Mi., 21. Januar 2009, 19.00 Uhr, Universität Wien, Gemeinsamer Seminarraum Geschichte 2, Eintritt frei!

Der größte Teil der deutschsprachigen Immigranten im Osten von Paraguay kam zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in zweiter und dritter Generation aus dem Süden Brasiliens in den südamerikanischen Binnenstaat zwischen dem Parana und den zentralen Tiefebenen des Kontinents. Von den deutschen Regierungen über Jahrzehnte vergessen waren es die Nationalsozialisten, die ab den 1930er Jahren begannen, ihren Auslandsdeutschen in Südamerika zwecks Rohstoffsicherung
und Bündnispolitik Aufmerksamkeit zu schenken. Der nach Jahrzehnten der Isolation hergestellte Kontakt mit Hitlerdeutschland prägte nach Generationen das Deutschlandbild der ehemaligen „deutschen Auswanderer“ neu und verhalf dem Nationalsozialismus unter Paraguays „Deutschen“ auch nach 1945 zu einem weitgehend positiven Bild eines verbrecherischen Regimes, das als solches in Paraguay nicht wahrgenommen wurde. Die Unterbringung und Fluchthilfe von NS-Verbrechern in den Kolonien im Osten Paraguays komplementiert dieses bis heute mancherorts noch gängige NS-Bild.

 

Barack Obama und Afroamerika: Paradigmenwechsel oder Status Quo?

Diskussionsabend

Fr. 23. Januar 2009, 19.00 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei! 

Die Biographie des neuen US-amerikanischen Präsidenten Barack Hussein Obama II (*1961) zeigt uns, dass auch nach 1945 der Strom afrikanischer Einwanderer in die USA – Baracks Vater stammte aus Kenia – nicht versiegte. Obwohl afrikanische Immigranten meist in den äußersten Peripherien der USA landeten (z.B. auf Hawaii), gelang einigen Afrikanern ab den 1960er Jahren durch politisches und soziales Engagement der gesellschaftliche und politische Aufstieg. Dass mit Obama jedoch weder ein Vertreter der Nachfahren von afrikanischen Sklaven noch ein Mitglied der zahlenmäßig großen afrokaribischen Einwanderergruppe Präsident wurde, zeigt, wie komplex der Bereich der „afroamerikanischen Einwanderung“ tatsächlich ist und lässt keine klare Linie der Politik Obamas hinsichtlich der spezifischen Problematiken im Inneren der USA erwarten. Trotzdem lassen die polyethnische Herkunft, seine politische Rhetorik und die Mitgliedschaft in
afroamerikanischen Netzwerken auf ein besonderes Engagement Obamas im Kampf gegen den Rassismus hoffen, der zu einer Überwindung des Status Quo führen könnte.    

 

 

2008

 

Sozialdemokratien im Wandel

Interdisziplinäre Tagung mit kulturellem Programm (Fotoausstellung & Filmpräsentation)

Sa., 15. November 2008, 15.00-18.00 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Wien und den Bezirk Favoriten

In den letzten Jahren veränderten sich nicht nur die politische Landschaft im Allgemeinen, sondern auch die sozialdemokratischen Bewegungen im Speziellen. Über Transformationsprozesse und Zukunftsaussichten referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Lateinamerika und Europa.

>> Kulturelles Programm

 

Russland und Lateinamerika – Geopolitische Überlegungen

Diskussionsabend

Fr., 17. Oktober 2008, 19.30 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!

 

 

2007

 

Integration und Revolution im karibischen Raum

Symposium mit kulturellem Programm

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Wien, BMeiA und die Austrian Development Agency

In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela in Österreich, >>  Verein der Kärntner-slowenischen Studentinnen und Studenten in Wien, Antiimperialistische Koordination

Mit freundlicher Unterstützung durch: Stadt Wien, Austrian Development Agency

Freitag, 14. Dezember 2007, 11 Uhr, Seminarraum Geschichte 2, Siege IX, 2. Stock, Universität Wien

Programm:

Michael Zeuske (Univ. Köln): Revolution und Integration in der Karibik in historischer Perspektive 1450-2000

René Kuppe (Univ. Wien): Zur Integration indigener Gruppen in moderne nationalstaatliche Gesellschaften im karibischen Raum

Miguel Gamboa (Univ. Wien und Graz): Die ko­lum­bi­a­nische Linke zwischen Revolution und Reform

Jhony Balza (Instituto de Altos Estudios Diplomáticos ‚Pedro Gual’): La nueva diplomática boli­va­riana de Venezuela en el contexto de la in­te­gración

Veronica Calcinari (Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela in Wien): La nueva territorialidad venezolana

Martin Cemernek (KonaK Wien): Wirtschaftliche und politische Integrationsmodelle im karibischen Raum

Philipp Bruckmayr (Doktorand Univ. Wien): Arabische Kaufleute und Händler in Kolumbien und Venezuela im 20. Jahrhundert

Christian Cwik (Univ. Bolivariana de Venezuela, Caracas): Afrokariben und Atlantikkreolen als Akteure von Integration und Widerstand im karibischen Raum

- Podiumsdiskussion –

Anschließend Weinempfang durch die Botschaft der Bolivarischen Republik Venezuela in Österreich

>> Kulturelles Programm

 

Quo vadis Venezuela?

Impulsvorträge mit anschließender Diskussion

Freitag, 23. November 2007, 19.30 Uhr, KonaK Wien, Eintritt frei!
Am 2. Dezember 2007 stellt sich Präsident Chávez erneut einem Referendum, das nicht nur für die Zukunft des Landes, sondern auch das Ende des revolutionären Kurses des Präsidenten bedeuten kann ... Anlässlich des Referendums freut sich der KonaK Wien zur Diskussion einladen zu dürfen: Verónica Calcinari (Botschaft von Venezuela in Österreich), Alfredo Lugo (Botschaft von Venezuela in Österreich), Christian Cwik (Universidad Bolivariana de Venezuela), Ramiro Ramirez (OPEC), Carlos Troger (Bolivarischer Zirkel) und Leo Call (IfA).

Alle Besucher, die sich an der Diskussion beteiligen möchten, sind dazu herzlich eingeladen.

Anschließend kleines Buffet und Carib Bar mit Salsamusik.

 

2006

 

Migration - Exil - Identitäten in Kino und Wirklichkeit

Symposium in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien und mit freundlicher Unterstützung des

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, BMBWK, BMaA und der Stadt Wien

25.-26. April 2006, Wiener Urania, Eintritt frei!

Die europäische Konquista und die darauf folgende Besiedelung der eroberten Gebiete im karibischen Raum und am amerikanischen Kontinent stellen den Beginn der transatlantischen Migrationsgeschichte dar. Migration dominiert bis heute die räumlich isolierten Amerikas derart, dass die Migrationsgesellschaft als Charakteristikum weiter Teile dieses Raumes gelten kann. Pierre Verger machte 1968 auf den Flux-Reflux Prozess aufmerksam, und so befasst sich das Symposium sowohl mit der Migration von Europa/Österreich in den amerikanisch-karibischen Raum wie vice versa, um einer einseitigen Betrachtung entgegenwirken zu können. Neben dem Schwerpunkthema der jüdischen Zwangsemigration aus Europa, im Speziellen während des Holocaust, werden im Rahmen dieses Symposiums vor allem die Begriffe Identität, Exil, Heimat und Diaspora in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.

>>  Webseite

 

 

2005

 

Das Andere Amerika - Kuba und Venezuela: Dekolonialisierung und Revolution

Ausstellung und Symposium

Gemeinsam mit der Botschaft der Republik von Kuba und der Botschaft der Bolivarischen Republik von Venezuela

Eröffnung: 31. Mai 2005, 18.00 h, Universität Wien, Amerika Saal, Stiege VI, 2. Stock

Ausstellung: 1. Juni bis 3. Juni 2005 täglich 12.00-18.00h

Symposium: Freitag, 3. Juni 2005, 17.00-21.00 Uhr, Universität Wien, Gemeinsamer Seminarraum Geschichte, 2. Stock

Mit freundlicher Unterstützung durch das BMBWK, die Stadt Wien und die Austrian Development Agency

Seit 15 Jahren existiert der Lehrstuhl für außereuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Amerikas an der Universität Wien. Als Ordinarius dieser Lehrkanzel fungiert ebenso lange wie erfolgreich Professor Gerhard Drekonja.

Die Fotoausstellung rückt die Erfolge der zahlreichen Exkursionen des Lehrstuhls ins Zentrum universitärer Ausbildung und betont zudem die Internationalität der Studierenden. Die langjährige Kooperation mit dem KonaK-Wien zeigt die Möglichkeiten wissenschaftlicher Zusammenarbeit  und fördert darüber hinaus den Kontakt zu wissenschaftlichen und diplomatischen Einrichtungen beiderseits des Atlantiks.

Ausstellungsorganisation: Christian Diabl, Juan Echandía-Suarez, Rosa Hannreich, Ralph Luger

Fotos: Martina Bildstein, Christian Diabl, Juan Echandía Suarez, Johanna Etz, Rosa Hannreich, Ralph Luger, Verena Muth, Ulrike Walser

Eröffnung:

Miriam García de Pérez und Exzellenz José R. Cabañas (Botschaft der Bolivarischen Republik von Venezuela und Botschaft von Kuba)

Programm Symposium:

Christian Cwik (Wien): Eröffnung

Hanns-Albert Steger (Erlangen-Nürnberg): Strukturen der Industrialisierung in Europa und den Amerikas im konstrativen Vergleich

Luis Britto Garcia (Caracas): Aufstieg und Fall des Medienputsches in Venezuela

José R. Cabanas (Havanna): Aktuelle Beziehungen und Perspektiven zwischen Kuba und Venezuela

Manuel Gutierrez (Valencia): Der Konsolidierungsprozess der Bolivarischen Revolution

René Kuppe (Wien): Indigene Rechte in der Bolivarischen Verfassung

Teresa Frisch-Soto (Lima/Wien): Kuba und die Befreiungskämpfe Indoamerikas

- Buffet -

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Wir bitten jedoch alle TeilnehmerInnen um elektronische Voranmeldung unter info@konak-wien.org 

 

Formen des Widerstands im karibischen und zirkumkaribischen Raum

Symposium mit kulturellem Programm in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten in Österreich

Mit freundlicher Unterstützung durch Wien Kultur (Stadt Wien), das BMBWK und die Austrian Development Agency

Samstag, 12. März 2005, 13.00 Uhr, Mexikanisches Kulturinstitut, Türkenstraße 15, 1090 Wien

Eintritt frei!

Programm:

Keynote Lecture von Werner Stenzel, Dozent für Altamerikanistik an der Universität Wien: Die österreichische Mexikanistik im Dienste der Beziehungen zu Mexiko

Christian Cwik (Wien): Zur Definition von Kulturräumen: Mexiko und der karibische und zirkumkaribische Raum

Stefan Müller (Salzburg): Mexiko-Österreich: Vom Widerstand gegen den Anschluss bis zum Staatsvertrag

Lucia Metzbauer (Mauthausen): Kultur und Sprache bei den Garifuna: Belize, Guatemala und Honduras

Katharina Schleicher (Steyr): Soziokulturelle, soziopolitische und ökonomische Probleme der Garifunas in Honduras und Nicaragua

Normann Lindner (Korneuburg): Panama – Ein Land zwischen Intervention und Stabilität

Rosa Hannreich-Echandía (Wien): Kubas Revolutionärinnen

Philipp Bruckmayr (Linz): Arabische Diaspora in den karibischen Raum

Ralph Luger, Christian Diabl (Linz): Die bolivarische Revolution in Venezuela. Ein Modell für Amerika?

Uwe Christian Plachetka (Wien): Paititi – Indizien zu verlorenen Hochkulturen zwischen Karibik und Amazonas

Moderation: Georg Schendl (Wien)

Anschließend Install „Visuelle Reise durch die Welt der Maya“ (DVD), Regie: Roman Schlögl (Wien) sowie mexikanisches Buffet

 

 

2004

 

Vortragsreihe des KonaK Wien im Wintersemester 2004/05

 

Arabische und Jüdische Diaspora im karibischen Raum

Vortrag von Philipp Bruckmayr (Linz) und Christian Cwik (Wien)

Moderation: Uwe Plachetka (Wien)

Fr. 3. Dezember 2004, 18.00 Uhr c.t., Hörsaal 45, Institut für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

„Referendo – Revocatorio“ Partizipative Demokratie à la Venezuela

Vortrag von Christian Diabl (Linz) und Ralph Luger (Linz)

Moderation: Christian Cwik (Wien)

Fr. 26. November 2004, 18.00 Uhr c.t., Hörsaal 45, Institut für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

Auswege aus der Gewaltspirale in Kolumbien. Kommt die demokratische Linke zum Zug?

Vortrag von Dr. Miguel Gamboa (Cali/Wien)
Donnerstag, 4. März 2004, 18.00 Uhr c.t., Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

 

2003

 

Herbst-Vortragsreihe des KonaK Wien

 

Panamá – 100 Jahre. Eine US-Konstruktion 1903-2003

Vortrag von Georg Schendl (Wien) und Christian Cwik (Wien)

Montag, 3. November 2003, 12.00 Uhr c.t., Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

“The World against the Crime”. Grenada – 20 Jahre US-Invasion 1983-2003

Vortrag von Christian Cwik (Wien)

Montag, 27. Oktober 2003, 12.00 Uhr c.t., Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

 

2002

 

Nueva Germania

Vortrag von Dr. Daniela Kraus (Wien)

Mo. 17. Juni 2002, 18.00 Uhr, Hörsaal 45, Universität Wien, Hauptgebäude, Eintritt frei!

 

Brasilien am Schnittpunkt afrikanischer und europäischer Einwanderung

Wissenschaftlicher Symposium

Samstag, 15. Juni 2002, 10.00 Uhr, Edisonkino, Arthaberplatz 2-3, 1100 Wien, Eintritt frei!

Programm:

Begrüßung

Christian Cwik (Wien): Quilombos des brasilianischen Nordens

Richard Frisch (Wien/San José, Guatemala): Amazonia 79. Der brasilianische Tropenwald

Silvia Santangelo Jura (Salvador da Bahia/Wien): Nika Jaina. Die Göttin, die für die Frauen kämpft

Ursula Prutsch (Wien): Das Geschäft mit der Hoffnung. Österreichische Auswanderung nach Brasilien (1876-1950)

>> Kulturelles Programm (ab 15 Uhr)

Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirk Favoriten, Business and Ethnic Travel Center, Shark  Energy Drink, Club Danube sowie Die Kopie.

 

 

2001

 

Frühjahrs-Vortragsreihe des KonaK Wien

 

Von Laibach nach Lima. Auf der Suche nach der verlorenen multikulturellen Gesellschaft: Erstes österreichisches EU-Projekt nach Sanktionsaufhebung

Vortrag von Uwe Plachetka (Berlin/Wien)

Donnerstag, 10. Mai 2001, 19.00 Uhr c.t., Gemeinsamer Seminarraum für Geschichte, Universität Wien

Eintritt frei!

 

Venezuela: „Bolivarische Revolution“?

Vortrag von Christian Cwik (Caracas/Wien)

Donnerstag, 26. April 2001, 19.00 Uhr c.t., Gemeinsamer Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

Tänze der Maya und Inka zum Jahreswechsel 2000/2001

Videovorführung von Richard Frisch (Wien/San José, Guatemala)

Donnerstag, 5. April 2001, 19.00 Uhr c.t., Gemeinsamer Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

Wahlen in Peru

Diskussionsabend

Moderation: Teresa Frisch-Soto (Lima/Wien)

Freitag, 23. März 2001, 19.30 c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien

 

 

2000

 

Cuba Libre: Interkulturelle Cuba-Tage in Wien

In Kooperation mit dem Institut für Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Wien und dem Havana Club, mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Cuba in Wien, Iberia, Volksstimme und UTV

20.-21. Juni 2000, 20.00 Uhr

Hörsaal I, NIG, Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

 

Programm:

 

Dienstag, 20. Juni 2000, 20.00 Uhr

 

Begrüßung durch Luis Garcia Peraza, Botschafter der Republik Kuba in Österreich

 

Georgina Fajardo (Wirtschaftswissenschaftlerin der Universidad de La Habana und UNO-Ökonomiesprecherin in Wien):

La economía cubana. Transformaciones y perspectivas (Vortrag)

 

Werner Zips (Professor für Ethnologie an der Universität Wien):

Sarabanda – Afrikanische Götter in Cuba (Dokumentarfilm, Kuba/Österreich 1995, ein Resultat des Kuba-Projekts des Instituts für Ethnologie der Uni Wien unter dem Institutsvorstand Karl Wernhart)

 

Mittwoch, 21. Juni 2000, 20.00 Uhr

 

Monika Wagner (Gesellschaft für Theaterethnologie, Wien):

Moros y Cristianos (multimedialer Vortrag über zeitgenössische kubanische Kunst)

 

Melina Simela Fotiadi (Institut für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien):

Mea Colba (Erstaufführung des Dokumentarfilms der griechischen Filmemacherin)

 

Anschließend bitten wir zu einem Empfang in den Havana Club, Mahlerstraße 11, 1010 Wien

La noche cubana (kühle Drinks, Zigarren und jede Menge Salsa, Merengue und Son in Wiens authentischster Kuba-Bar)

Diainstall by Trashsupport

 

 

1999

 

Argentina de los 70 y 90. Memorias y olvidos

Vortrag von Irma Antognazzi (Universidad Nacional de Rosario, Argentinien)

Mit anschließender Diskussion in deutscher, englischer und spanischer Sprache sowie Weinempfang durch die Botschaft von Argentinien

Mittwoch, 30. Juni 1999, 18 Uhr, Gemeinsamer Seminarraum für Geschichte, Universität Wien

Eintritt frei!

Irma Aurelia Antognazzi (Jg. 1939) ist Anthropologin und Historikerin aus Rosario, Argentinien. Seit 1965 ist sie an der dortigen Universität Professorin für Zeitgeschichte. Irma Antognazzi unterrichtete als Gastprofessorin in Mexiko sowie an der Universidad de Buenos Aires. Sie war Direktorin des Archivo General de la Nación in Mexiko (Oaxaca und Tlaxcala) und trat auf zahlreichen Konferenzen zum Schutz der Menschenrechte in Argentinien, Mexiko, Deutschland und Italien auf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der argentinischen Militärdiktatur unter besonderer Berücksichtigung von Frauen sowie in der Geschichte der argentinischen Arbeiterbewegung.

 

„Vergangenheitsbewältigung“: 15 Jahre nach der Militärdiktatur in Argentinien

Diskussionsabend

Moderation: Christian Cwik (Wien)

Freitag, 8. Mai 1999, 17 Uhr, KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien

 

 

1998

 

Herbst-Vortragsreihe des KonaK Wien

 

Pozuzo – Ein Tiroler Dorf inmitten peruanischer Realität

Vortrag von Gottfried Traxler (Wien)

Freitag, 4. Dezember 1998, 19.00 Uhr c.t., Seminarraum für Geschichte, Universität Wien, Eintritt frei!

 

Romantische Prostitution in Jamaika: Rent a Dread oder Gigolos in Negril

Video- und Diaunterstützter Vortrag von Helene Rigo (Wien)

Freitag, 6. November 1998, 19.00 Uhr c.t., Hörsaal 3A, Institut für Philosophie, NIG, Universität Wien Eintritt frei!

 

Gibt es eine Philosophie im aztekischen Denken? Relevante Aspekte der Gegenwartsproblematik

Vortrag von Dina Garza Zeilberger (Monterrey/Wien)

Freitag, 16. Oktober 1998, 19.00 Uhr c.t., Hörsaal 3A, Institut für Philosophie, NIG, Universität Wien Eintritt frei!

 

 

1997

 

Exotik und Revolutionstourismus

Weiterführende Gespräche mit Leo Gabriel (Wien) und Ralf Leonhard (Wien)

Moderation: Uwe Plachetka

Dienstag, 27. Oktober 1997, 19.30 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

SchnittStellen. I. dezentrales Symposium zum Todestag der österreichisch-argentinischen Psychoanalytikerin Marie Langer, 1910-1987

Symposium – Vortragsreihe – Seminar – Vorträge

Ehrenschutz: BM Dr. Caspar Einem

Ein gemeinschaftliches Projekt von Literaturhaus, Universität Wien und KonaK

Eintritt frei

 

Symposium im Literaturhaus, Seidengasse 13, 1070 Wien

13.-15. November 1997, Eintritt frei

 

Donnerstag, 13. November 1997, 19.00 Uhr

Eröffnung durch Roberta Lajous, Botschafterin der Vereinigten Mexikanischen Staaten

Texte von und über Marie Langer, gelesen von Klaus Haberl und Irene Colin

Fin de siècle, ein Jahrhundert stellt sich vor, Textmontage von Klaus Haberl und Irene Colin

Gesprächsleitung: Armin Anders

 

Freitag, 14. November 1997, 19.00 Uhr

Mag. Edith Blaschitz (Wien): Österreicher/innen im argentinischen Exil

Dr. Raimund Kremlicka (Wien): Zwei Heimaten: Wien/Buenos Aires

Texte aus dem Exil, gelesen von Klaus Haberl und Irene Colin

 

Samstag, 15. November 1997, 15.00 Uhr

Dr. Emilio Modena (Zürich): Psychoanalyse und Marxismus

Dr. Doris Gödl (Salzburg): Die Psychoanalyse im Reisekoffer

Gespräche mit der/m Referentin/en

Kaffeepause

Irene Filip (Wien), Hans Landauer (Wien): Spanien

Heinrich Gruber (Wien): Cuba

Dr. Erika Danneberg (Wien): Nicaragua

Internationale Brigaden heute, Podiumsdiskussion mit Erika Danneberg, Heinrich Gruber, Gerhard Hoffmann, Helmut Rizy, Harry Spiegel u.a., Moderation: Irene Filip

 

Psychoanalyse, Feminismus und Marxismus. Europäische Traditionen in Lateinamerika

Vortragsreihe an der Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien

13. Oktober-18. Dezember, HS 41

 

Montag, 13. Oktober 1997, 20.00 Uhr:

Leo Gabriel, Ralf Leonhard:

Exotik und Revolutionstourismus. Die österreichische „Linke“ in Lateinamerika

 

Montag, 27. Oktober 1997, 20.00 Uhr:

Christian Kloyber:

Wiener Sozialdemokratie und mexikanische Revolution

 

Montag, 10. November 1997, 20.00 Uhr:

Teresa Frisch-Soto:

Verständnis und Praxis des Feminismus in Lateinamerika

 

Montag, 17. November 1997, 20.00 Uhr:

Werner Zips:

Zur Entprovinzialisierung der Moderne

 

Montag, 24. November 1997, 20.00 Uhr:

Raimund Kremlicka:

Das Phänomen der Dissidenz – Psychoanalyse 1911-1971

 

Montag, 15. Dezember 1997, 20.00 Uhr:

Monika Diez:

Psychoanalyse und Psychologie in Brasilien

 

Donnerstag, 18. Dezember 1997, 20.00 Uhr:

Monolog der Kulturen oder Dialog der Gleichen

Podiumsdiskussion mit Monika Diez, Teresa Frisch-Soto, Leo Gabriel, Christian Kloyber, Ralf Leonhard, Werner Zips u.a.

Moderation: Raimund Kremlicka

 

Seminar und Vorträge im KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien

 

Marie Langer. Leben und Werk: Österreich – Spanien – Argentinien – Mexiko – Nicaragua

>> Seminar

 

Cuba heute – Bericht vom Weltjugendtreffen

Vortrag von Mag. Meike Lauggas

Freitag, 24. Oktober 1997, 19.30 Uhr

 

Peronismus 1943-1955

Vortrag von Dr. Raimund Kremlicka

Freitag, 21. November 1997, 19.30 Uhr

 

Mit freundlicher Unterstützung durch die Studienrichtungsvertretung Geschichte, Stadtplanung Wien, Wiener Städtische Versicherung, Wien Kultur (Stadt Wien), Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr

 

Reisende in Lateinamerika.

„Zur Genese eines Revolutionärs“: Ernesto Guevara de la Serna 1928-1967

Vortrag von Nikolaus Braunshör (Wien), Christian Cwik (Wien), Johann Georg Lughofer (Wien) und Simone Sentall (Wien)

Mit anschließender Diskussion

Freitag, 26. September 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Ghana und die Karibik

Vortrag und Diashow von Georg Zeiner (Wien)

Mit anschließender Diskussion

Freitag, 27. Juni 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

La crisis de la institucionalidad peruana: 1968-1997

Vortrag von Teresa Frisch-Soto (Lima/Wien)

Mit anschließender Diskussion

Freitag, 13. Juni 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

30th Anniversary of the Anguilla Revolution

Vortrag von Christian Cwik (Wien)

Mit anschließender Diskussion

Freitag, 18. April 1997, 19.30 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Demokratisierungsprozesse in Peru

Vortrag von Fabiola Benavente Ponce (Lima/Wien)

Mit anschließender Diskussion in deutscher und spanischer Sprache

Freitag, 4. April 1997, 19.30 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Paraguay zwischen Utopien und Nationalstaat

Vortrag von Uwe Christian Plachetka (Wien)

Mit anschließender Diskussion in deutscher Sprache

Freitag, 7. März 1997, 19.30 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Programa Sokrates em Viena

Präsentation von Paula dos Santos Silva (Porto)

Freitag, 28. Februar 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Brasilien zwischen Realpolitik und Carnaval

Vortrag von Alexander Springer (Wien) und Christian da Silva (São Paulo)

Freitag, 14. Februar 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

San Cristóbal de las Casas durante los tres años de la insurgencia de EZLN en Chiapas

Vortrag von Laura Santiago Maza (San Cristóbal de las Casas)

Mit anschließender Diskussion in deutscher und spanischer Sprache

31. Jänner 1997, 20.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

Guatemala Frontal

Diaunterstützter Vortrag von Corinna Milborn (Wien) über ihren 6-monatigen Aufenthalt als Flüchtlingsbegleiterin und Wahl(kampf)beobachterin

Mit anschließender Diskussion

17. Jänner 1997, 19.00 Uhr c.t., KonaK, Josefstädterstraße 85/6/2, 1080 Wien, Eintritt frei!

 

 

 

Das Archiv befindet sich in der Aufbauphase und ist noch unvollständig!

 

 

>>  Aktuelle Veranstaltungen des KonaK Wien im Bereich Wissenschaft

 

 

 

 Description: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\konak2006.gif

Diese Webseite wurde für Internet Explorer 6/Firefox 1.5

bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768/1280x800 optimiert.

Description: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\gr_webm.gifDescription: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\l.gifDescription: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\gr_dis.gifDescription: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\l.gifDescription: C:\Users\Verena\Desktop\konak-wien.org\images\gr_site.gif